Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Facelina lineata Linien-Fadenschnecke

Facelina lineata wird umgangssprachlich oft als Linien-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sven Kahlbrock, Ägypten

Facelina lineata,15mm,16m,Strait of Gubal, Egypt 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sven Kahlbrock, Ägypten Sven Kahlbrock

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15239 
AphiaID:
534063 
Wissenschaftlich:
Facelina lineata 
Umgangssprachlich:
Linien-Fadenschnecke 
Englisch:
Lined Facelina 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Facelina (Gattung) > lineata (Art) 
Erstbestimmung:
Eliot, 1905 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Indien, Mosambik, Ost-Afrika, Rotes Meer, Sansibar, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,3 - 16 Meter 
Größe:
1,0 cm - 1,5 cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-06 19:53:35 

Haltungsinformationen

Facelina lineata Eliot, 1905

Der Körper ist durchscheinend, wobei die blass orange-rosa Eingeweide durch die Körperwand sichtbar sind. Es gibt eine einzelne weiße Mittellinie, die manchmal unterbrochen ist und vom Kopf bis zur hinteren Fußspitze verläuft. Es gibt auch eine weiße Linie auf jeder Seite des Rückens, die an jedem Cerata-Cluster unterbrochen ist. Auf jeder Seite befindet sich eine weitere weiße Linie, die unterhalb der Cerata vom Kopf bis knapp unter die letzten Cerata verläuft.

Auf dem Kopf befinden sich drei große orangerote Flecken, einer in der dorsalen Mittellinie und einer auf jeder Seite des Kopfes in einer Linie mit den Rhinophoren. Die Rhinophoren sind schwarz mit einer weißen Spitze.

Die Fadenschnecke kommt in subtropischen Gezeitenriffen vor. Mitglieder ihrer Gattung ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.

Es gibt in der Wissenschaft große Verwirrung zwischen den Arten Favelina lineata und Cratena lineate (Synonym Hervieta lineata). Beide werden bei Worms jedoch als eigenständige Arten geführt.

Weiterführende Links

  1. Seaslugforum (en). Abgerufen am 06.10.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 06.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!