Haltungsinformationen
Facelina lineata Eliot, 1905
Der Körper ist durchscheinend, wobei die blass orange-rosa Eingeweide durch die Körperwand sichtbar sind. Es gibt eine einzelne weiße Mittellinie, die manchmal unterbrochen ist und vom Kopf bis zur hinteren Fußspitze verläuft. Es gibt auch eine weiße Linie auf jeder Seite des Rückens, die an jedem Cerata-Cluster unterbrochen ist. Auf jeder Seite befindet sich eine weitere weiße Linie, die unterhalb der Cerata vom Kopf bis knapp unter die letzten Cerata verläuft.
Auf dem Kopf befinden sich drei große orangerote Flecken, einer in der dorsalen Mittellinie und einer auf jeder Seite des Kopfes in einer Linie mit den Rhinophoren. Die Rhinophoren sind schwarz mit einer weißen Spitze.
Die Fadenschnecke kommt in subtropischen Gezeitenriffen vor. Mitglieder ihrer Gattung ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.
Es gibt in der Wissenschaft große Verwirrung zwischen den Arten Favelina lineata und Cratena lineate (Synonym Hervieta lineata). Beide werden bei Worms jedoch als eigenständige Arten geführt.
Der Körper ist durchscheinend, wobei die blass orange-rosa Eingeweide durch die Körperwand sichtbar sind. Es gibt eine einzelne weiße Mittellinie, die manchmal unterbrochen ist und vom Kopf bis zur hinteren Fußspitze verläuft. Es gibt auch eine weiße Linie auf jeder Seite des Rückens, die an jedem Cerata-Cluster unterbrochen ist. Auf jeder Seite befindet sich eine weitere weiße Linie, die unterhalb der Cerata vom Kopf bis knapp unter die letzten Cerata verläuft.
Auf dem Kopf befinden sich drei große orangerote Flecken, einer in der dorsalen Mittellinie und einer auf jeder Seite des Kopfes in einer Linie mit den Rhinophoren. Die Rhinophoren sind schwarz mit einer weißen Spitze.
Die Fadenschnecke kommt in subtropischen Gezeitenriffen vor. Mitglieder ihrer Gattung ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.
Es gibt in der Wissenschaft große Verwirrung zwischen den Arten Favelina lineata und Cratena lineate (Synonym Hervieta lineata). Beide werden bei Worms jedoch als eigenständige Arten geführt.