Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Facelina dubia Zweifelhafte Facelina, Fadenschnecke

Facelina dubia wird umgangssprachlich oft als Zweifelhafte Facelina, Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Facelina dubia © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5944 
AphiaID:
139910 
Wissenschaftlich:
Facelina dubia 
Umgangssprachlich:
Zweifelhafte Facelina, Fadenschnecke 
Englisch:
Doubtful Facelina 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Facelina (Gattung) > dubia (Art) 
Erstbestimmung:
Pruvot-Fol, 1948 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ärmelkanal, Biskaya, Britische Inseln, Dänemark, Frankreich, Mittelmeer, Norwegen 
Meerestiefe:
10 - 15 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,6 cm - 4 cm 
Temperatur:
3,5°C - 23°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-17 17:46:58 

Haltungsinformationen

Facelina dubia (Pruvot-Fol, 1948)

Facelina dubia ist eine Art, die nicht sehr häufig vorkommt, aber vom Mittelmeer bis zum Golf von Biskaya, dem Ärmelkanal und den Britischen Inseln sowie Dänemark beobachtet wurde. In Norwegen wurde Facelina dubia von Egersund und Iddefjorden nachgewiesen.

Facelina dubia kommt in flachen Gewässern in etwa 10 bis 15 Metern Tiefe vor, wo sie sich von Hydrozoen der Gattung Podocoryne und Tubularia ernährt.

Facelina dubia kann bis zu 40 mm lang werden. Bei ihr ist der Fuß breiter als der Körper. Der Körper ist dicht mit 5 bis 7 Gruppen langer und dünner Cerata besetzt. Die Cerata in der vorderen Gruppe können so lang sein, dass sie bis nach hinten reichen. Daher kann es schwierig sein, die verschiedenen Gruppen von Cerata voneinander zu unterscheiden. Die Mundtentakel sind sehr beweglich und lang, bis zur Hälfte der Körperlänge. Die Rhinophoren sind glatt und ohne Lamellen.

Die Körperfarbe ist transparent, weiß, mit einem rosa oder gelben Schimmer, besonders um den Kopf. Charakteristisch ist die grünliche Farbe der Verdauungsdrüsen der Cerata. Die Farbe der Darmtrakte kann von grau über braun bis schwarz variieren. Die weiße äußere Pigmentierung in Form von Punkten und Flecken bedeckt die Spitze der Rhimophoren, die Mundtentakel,die Cerata und verläuft als weiße Linie über den gesamten Schwanz. Gelegentlich kann auch ein großer weißer Fleck in der Kopfregion zwischen den Rhinophoren bis hinunter zur ersten Cerata-Gruppe zu erkennen sein.

Der Laich wird entweder in einer Spirale auf dem Boden oder in einer Spirale um die Hydrozoen gelegt, von denen sich die Art ernährt. Jeder Eistrang enthält Tausende von Eiern mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm. Geschlechtsreif wird Facelina dubia bereits bei einer Größe von 6,5–8 mm.

Der Artname "dubia" ist Latein und bedeutet "zweifelhaft". Pruvot-Fol gab keine Erklärung für den Artnamen, aber wenn man bedenkt, wie leicht diese Art mit anderen Facelina-Arten verwechselt werden kann, ist die Namensgebung doch nicht so fragwürdig.

Facelina dubia kann leicht mit Facelina bostoniensis verwechselt werden. Unabhängig von der Farbe können wir die Arten daran unterscheiden, dass Facelina dubia keine lamellierten Rinophoren hat, sie sind glatt oder faltig.

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. YouTube Video (en). Abgerufen am 30.11.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!