Haltungsinformationen
Facelina annulicornis (Chamisso & Eysenhardt, 1821)
Der Artname "annulicornis" ist Latein und bedeutet "beringte Hörner".
Der Körper ist durchscheinend weiß mit rosa gefärbtem Rücken und cremefarbenem Kopf. Die Mundtentakeln sind etwa doppelt so lang wie die Rhinophoren und ebenfalls durchscheinend weiß gefärbt, mit undurchsichtigen weißen Punkten auf der basalen Hälfte. Die Kopfregion und der Rücken des Tiers sowie die Oberfläche der Cerata sind mit kleinen, kreisförmigen weißen Flecken besprenkelt.
Vor der Basis der Rhinophoren ist ein dunkelbrauner Fleck in Form einer Maske zu sehen, während ein anderer, ähnlicher Fleck nach hinten verläuft, zwischen den Rhinophoren kreuzt und nach links zeigt.
Die Rhinophoren sind durchscheinend, mit einem braunen Ring nahe der hellgelben Spitze und feinen, leicht schrägen Lamellen entlang ihrer gesamten Oberfläche. Die Augen befinden sich hinter der Basis der Rhinophoren.
Die Cerata sind auf jeder Seite des Körpers in 6–7 Reihen angeordnet, wobei die erste Gruppe durch einen Abstand, der der Herzregion entspricht, deutlich von den anderen getrennt ist. Zahlreiche Cerata in der ersten und zweiten Gruppe sind in 3 Reihen verteilt, während die Cerata in den übrigen Gruppen in zwei Reihen verteilt sind.
Die Cerata sind länglich und leicht gekrümmt und nehmen von der Basis zur Spitze hin zunehmend an Dicke ab. Die Verdauungsdrüse innerhalb der Cerata ist dunkelbraun und nimmt alle Cerata außer der Spitze ein, die transparent ist; die Cerata sind wie der Rest des Körpers weiß gesprenkelt. Der Fuß ist transparent und entwickelt sich unter dem Kopf zu zwei gut entwickelten Propodialpalpen, die durchscheinend weiß mit undurchsichtigen weißen Punkten auf der Vorderseite sind.
Facelina annulicornis ist eine sehr aktive Art, die oft auf der Suche nach Nahrung auf verschiedenen Substraten umherwandert, meist Hydrozoen der Gattung Eudendrium, Obelia, Pennaria und Tubularia. Sie greift aber auch andere Schnecken an und frißt diese, insbesondere Coryphella Arten und auch Schneckenlaich wird gefressen..
Synonyme:
Eolidia annulicornis Chamisso & Eysenhardt, 1821
Eolis punctata Alder & Hancock, 1845 (dubious synonym)
Der Artname "annulicornis" ist Latein und bedeutet "beringte Hörner".
Der Körper ist durchscheinend weiß mit rosa gefärbtem Rücken und cremefarbenem Kopf. Die Mundtentakeln sind etwa doppelt so lang wie die Rhinophoren und ebenfalls durchscheinend weiß gefärbt, mit undurchsichtigen weißen Punkten auf der basalen Hälfte. Die Kopfregion und der Rücken des Tiers sowie die Oberfläche der Cerata sind mit kleinen, kreisförmigen weißen Flecken besprenkelt.
Vor der Basis der Rhinophoren ist ein dunkelbrauner Fleck in Form einer Maske zu sehen, während ein anderer, ähnlicher Fleck nach hinten verläuft, zwischen den Rhinophoren kreuzt und nach links zeigt.
Die Rhinophoren sind durchscheinend, mit einem braunen Ring nahe der hellgelben Spitze und feinen, leicht schrägen Lamellen entlang ihrer gesamten Oberfläche. Die Augen befinden sich hinter der Basis der Rhinophoren.
Die Cerata sind auf jeder Seite des Körpers in 6–7 Reihen angeordnet, wobei die erste Gruppe durch einen Abstand, der der Herzregion entspricht, deutlich von den anderen getrennt ist. Zahlreiche Cerata in der ersten und zweiten Gruppe sind in 3 Reihen verteilt, während die Cerata in den übrigen Gruppen in zwei Reihen verteilt sind.
Die Cerata sind länglich und leicht gekrümmt und nehmen von der Basis zur Spitze hin zunehmend an Dicke ab. Die Verdauungsdrüse innerhalb der Cerata ist dunkelbraun und nimmt alle Cerata außer der Spitze ein, die transparent ist; die Cerata sind wie der Rest des Körpers weiß gesprenkelt. Der Fuß ist transparent und entwickelt sich unter dem Kopf zu zwei gut entwickelten Propodialpalpen, die durchscheinend weiß mit undurchsichtigen weißen Punkten auf der Vorderseite sind.
Facelina annulicornis ist eine sehr aktive Art, die oft auf der Suche nach Nahrung auf verschiedenen Substraten umherwandert, meist Hydrozoen der Gattung Eudendrium, Obelia, Pennaria und Tubularia. Sie greift aber auch andere Schnecken an und frißt diese, insbesondere Coryphella Arten und auch Schneckenlaich wird gefressen..
Synonyme:
Eolidia annulicornis Chamisso & Eysenhardt, 1821
Eolis punctata Alder & Hancock, 1845 (dubious synonym)