Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Dendronotus lacteus Milchweiße Bäumchenschnecke

Dendronotus lacteus wird umgangssprachlich oft als Milchweiße Bäumchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Heine Jensen, Norwegen

Dendronotus lacteus,Strömstad kommune, Sverige 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Heine Jensen, Norwegen . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16088 
AphiaID:
139524 
Wissenschaftlich:
Dendronotus lacteus 
Umgangssprachlich:
Milchweiße Bäumchenschnecke 
Englisch:
Milky-white Dendronotus, Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dendronotidae (Familie) > Dendronotus (Gattung) > lacteus (Art) 
Erstbestimmung:
(W. Thompson, ), 1840 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Europäische Gewässer, Irland, Nord-Atlantik, Norwegen, Schottland, Schweden 
Meerestiefe:
2 - 20 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
0,6°C - 17,5°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-23 17:45:14 

Haltungsinformationen

Dendronotus lacteus (W. Thompson, 1840)

Dendronotus lacteus wurde anhand eines Exemplars beschrieben, das am Eingang zum Strangford Lough, Nordirland, Irische See, gesammelt wurde. Sie galt lange Zeit als Synonym für Dendronotus frondosus.

Dendronotus lacteus ist eine großgewachsene Art mit einem schmalen Körper, der in der Farbgebung stark variieren kann, aber oft weiß oder hell ist. Das macht es schwierig, sie von nahe verwandten Arten zu unterscheiden. Die Bäumchenschnecke lebt im flachen Wasser, oft in Seetangwäldern. Sie lebt im flachen Wasser bei Ebbe und bis in Tiefen von mehreren hundert Metern, wird aber am häufigsten aus Tiefen von 5 bis 20 Metern im Algengürtel und im Seetangwald gefunden. Wie nahe verwandte Arten frisst sie Hydrozoen und kommt auf einer Reihe verschiedener Hydrozoen Arten vor.

Dendronotus lacteus ist groß und länglich und hat einen schmalen Körper, der bis zu 160 mm lang werden kann. Oberhalb des Mundes hat sie einen Mundschleier mit 4–10 Anhängseln. Die Rinophoren sitzen in einer Rinophorenscheide, die am Rand 4–6 verzweigte Auswüchse aufweist, wobei die vorderen und hinteren Auswüchse etwas länger sind als die an den Seiten. Die Rinophoren sind lamelliert mit 10–14 Lamellen. Der Körper hat bis zu 4-8 Kiemenpaare entlang der Kante auf jeder Seite, die Kiemen sind oft eingerollt. Die Kiemen haben einen langen Stiel, sie sind verzweigt, und einige dieser Zweige sind wiederum mit kurzen und stumpfen Ästen verzweigt.

Der Körper hat oft eine gleichmäßige milchig-weiße, matte Grundfarbe, mit dicker Haut, die nicht durchscheinend ist. Kiemen und Rhinophoren ähneln sich farblich. Es gibt auch rötlich-braune bis braune Exemplare, manchmal mit gesprenkelter Pigmentierung, oft mit kleinen bräunlichen Flecken.

Verwechslungsmöglichkeit: Drei Dendronotus Arten, die alle entlang der norwegischen Küste verbreitet sind, haben äußere morphologische Merkmale, die sich überlappen. Dendronotus frondosus, Dendronotus lacteus und Dendronotus europaeus. Die äußeren Zeichen, die normalerweise zur Identifizierung verwendet werden, sind so ähnlich, dass selbst Nacktschneckenexperten Schwierigkeiten haben, Arten im Meer und von Bildern zu sicher bestimmen.

Dendronotus phrondosus wird nicht größer als 50 mm, während sowohl Dendronotus lacteus als auch Dendronotus europaeus mindestens doppelt so groß werden können. Bei Dendronotus europaeus sind der zweite und dritte Ast an den Kiemen lang und spitz, die Art sieht buschiger aus. Die große Dendronotus lacteus hat hauptsächlich eine helle Farbe mit einer undurchsichtigen Haut, sowie kurze und stumpfe Verästelungen an den Kiemen. Dendronotus frondosus hat am häufigsten eine braun gesprenkelte Pigmentierung und eine durchscheinende Haut. Obwohl es optische Unterschiede gibt, ist eine sichere Bestimmung nur durch DNA Analysen möglich.

Etymologie: Der Gattungsname Dendronotus stammt aus dem Griechischen, wo dendros Bäume und Notus Rücken bedeutet,. Der Artname "lacteus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet milchig oder milchig weiß, was sich auf die Farbe der oft typisch aussehenden Form bezieht.

Hinweis: Dendronotus lacteus wurde früher mit Dendronotus frondosus synonymisiert. Später wurde sie verschiedentlich als separater Name und als Synonym für Dendronotus frondosus verwendet. Genetischen Analysen zeigten, dass sie sich vonDendronotus frondosus unterscheidet, neu beschrieben und kürzlich im Zusammenhang mit der Beschreibung von Dendronotus europaeus und der Überarbeitung von Dendronotus frondosus noch mal überarbeitet. Die drei Arten sind sich sehr ähnlich und überschneiden sich in der äußeren Morphologie. Die innere Anatomie und Genetik zeigen jedoch eindeutlig, dass es drei verschiedene Arten sind.

Synonyme:
Dendronotus arborescens var. aurantiaca Friele, 1879 · unaccepted (dubious synonym)
Dendronotus luteolus Lafont, 1871 · unaccepted (dubious synonym)
Tritonia lactea W. Thompson, 1840 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 23.11.2023.
  2. seaslugforum (en). Abgerufen am 23.11.2023.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!