Haltungsinformationen
Dendronotus frondosus (Ascanius, 1774)
Etymologie: Der Gattungsname Dendronotus stammt aus dem Griechischen, wo dendros Bäume und Notus Rücken bedeutet.
Der Artname "frondosus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "belaubt" und bezieht sich auf die Verzweigung der Kiemen auf dem Rücken.
Dendronotus frondosus ist farblich sehr variabel. Das Farbspektrum dieser Nacktschnecken reicht von rein weißen Exemplaren über gesprenkelte mit gelben, roten oder braunen Pigmenten. Die Bäumchenschnecke sieht, hervorgerufen durch bis zu neun verästelte Kiemenpaare, wie Seetang oder eine Wasserpflanze aus.
Dendronotus frondosus ist länglich mit einem schmalen Körper und kann bis zu 50 mm lang werden. Oberhalb des Mundes hat sie einen Mundschleier mit 4–7 verzweigten Anhängseln. Die Rinophoren sitzen in einer langen Rinophorenscheide, die am Rand 4–5 verzweigte Auswüchse aufweist, die gleich lang sind. Die Rinophoren sind lamelliert, mit 6–12 Lamellen. Der Körper hat bis zu 5–7 Kiemenpaare entlang der Kante auf jeder Seite. Die Kiemen haben einen kurzen Stiel, sie sind etwas verzweigt und einige dieser Äste wiederum sind mit Spitzen verzweigt.
Der Körper ist oft braun bis rotbraun gesprenkelt oder marmoriert, mit kleinen weißen oder gelben Flecken. Es gibt auch weiße, durchscheinende Exemplare. Die Haut ist dünn und durchscheinend, so dass innere Organe sichtbar sind.
Die Bäumchenschnecke ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von verschiedenen Hydrozoa. Juvenile Schnecken fressen Obelia, Halecium and Sertularia Hydrozoonen. Adulte Schnecken fressen überwiegend Hydrozoen der Gattung Tubularia.
Sie lebt im flachen Wasser am Ufer und bis hinunter in den Seetangwald.
Die Bäumchenschnecke Dendronotus lacteus wurde zeitweilig und wechselnd als Synonym für Dendronotus frondosus angesehen, jedoch aktuell werden beide nach DNA Analysen als eigenständige Arten geführt.
Dendronotus frondosus ähnelt auch Dendronotus keatleyae. Dendronotus keatleyae hat deutlich ausgeprägte weiße, teilweise stumpfweiße Spitzen an den Kiemen auf dem Rücken und einige kleine weiße oder gelblich-weiße Pigmentflecken auf dem Körper. Beides fehlt bei Dendronotus frondosus.
Synonyme:
Amphitrite frondosa Ascanius, 1774 (original combination)
Campaspe major Bergh, 1886
Campaspe pusilla Bergh, 1863
Dendronotus arborescens (O. F. Müller, 1776)
Dendronotus reynoldsii (Couthouy, 1838)
Doris arborescens O. F. Müller, 1776
Doris cervina Gmelin, 1791
Tritonia ascanii Møller, 1842
Tritonia felina Alder & Hancock, 1842
Tritonia pulchella Alder & Hancock, 1842
Tritonia reynoldsii Couthouy, 1838 (dubious synonym)
Etymologie: Der Gattungsname Dendronotus stammt aus dem Griechischen, wo dendros Bäume und Notus Rücken bedeutet.
Der Artname "frondosus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "belaubt" und bezieht sich auf die Verzweigung der Kiemen auf dem Rücken.
Dendronotus frondosus ist farblich sehr variabel. Das Farbspektrum dieser Nacktschnecken reicht von rein weißen Exemplaren über gesprenkelte mit gelben, roten oder braunen Pigmenten. Die Bäumchenschnecke sieht, hervorgerufen durch bis zu neun verästelte Kiemenpaare, wie Seetang oder eine Wasserpflanze aus.
Dendronotus frondosus ist länglich mit einem schmalen Körper und kann bis zu 50 mm lang werden. Oberhalb des Mundes hat sie einen Mundschleier mit 4–7 verzweigten Anhängseln. Die Rinophoren sitzen in einer langen Rinophorenscheide, die am Rand 4–5 verzweigte Auswüchse aufweist, die gleich lang sind. Die Rinophoren sind lamelliert, mit 6–12 Lamellen. Der Körper hat bis zu 5–7 Kiemenpaare entlang der Kante auf jeder Seite. Die Kiemen haben einen kurzen Stiel, sie sind etwas verzweigt und einige dieser Äste wiederum sind mit Spitzen verzweigt.
Der Körper ist oft braun bis rotbraun gesprenkelt oder marmoriert, mit kleinen weißen oder gelben Flecken. Es gibt auch weiße, durchscheinende Exemplare. Die Haut ist dünn und durchscheinend, so dass innere Organe sichtbar sind.
Die Bäumchenschnecke ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von verschiedenen Hydrozoa. Juvenile Schnecken fressen Obelia, Halecium and Sertularia Hydrozoonen. Adulte Schnecken fressen überwiegend Hydrozoen der Gattung Tubularia.
Sie lebt im flachen Wasser am Ufer und bis hinunter in den Seetangwald.
Die Bäumchenschnecke Dendronotus lacteus wurde zeitweilig und wechselnd als Synonym für Dendronotus frondosus angesehen, jedoch aktuell werden beide nach DNA Analysen als eigenständige Arten geführt.
Dendronotus frondosus ähnelt auch Dendronotus keatleyae. Dendronotus keatleyae hat deutlich ausgeprägte weiße, teilweise stumpfweiße Spitzen an den Kiemen auf dem Rücken und einige kleine weiße oder gelblich-weiße Pigmentflecken auf dem Körper. Beides fehlt bei Dendronotus frondosus.
Synonyme:
Amphitrite frondosa Ascanius, 1774 (original combination)
Campaspe major Bergh, 1886
Campaspe pusilla Bergh, 1863
Dendronotus arborescens (O. F. Müller, 1776)
Dendronotus reynoldsii (Couthouy, 1838)
Doris arborescens O. F. Müller, 1776
Doris cervina Gmelin, 1791
Tritonia ascanii Møller, 1842
Tritonia felina Alder & Hancock, 1842
Tritonia pulchella Alder & Hancock, 1842
Tritonia reynoldsii Couthouy, 1838 (dubious synonym)