Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1839)
Männchen (Endstadium) sind rötlich-orange mit einem grünlichen Fleck auf jeder Schuppe (Flecken blau und schwarz umrandet), einem schwarzen Fleck mit einigen kleineren gelben Flecken auf der Schulter und grünlichen Bändern auf dem Kopf. Weibchen und Jungtiere sind weißlich bis grünlich mit zahlreichen großen unregelmäßigen schwarzen Flecken.
Der Macropharyngodon meleagris ist ein wunderschöner, aber anfangs empfindlicher Fisch. Dies scheint mit am Transport zu liegen, damit kommen viele Tiere nicht so gut zurecht.Wenn er aber einmal im Becken etabliert ist, dann ist er durchaus zu halten und man hat große Freude an seinem schönen Farbkleid.
Im Meer lebt diese Art in flachen Fleckriffen, Lagunen und Buchten mit Sand und Geröllsubstrat.
Ernährt sich hauptsächlich von Gastropoden, anderen hartschaligen Beutetieren und Foraminiferen.
Wenn Sie im Fachhandel ein Paar dieser Lippfische erwerben möchten, und es sind nur zwei Weibchen verfügbar, kein Problem, kaufen sie beide Tiere, dass größere Tier wird sein Geschlecht dann zum Männchen verändern.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Halichoeres nigropunctatus Seale, 1901
Halichoeres nigropunctatus Seale, 1901
Julis meleagris Valenciennes, 1839
Leptojulis pardalis Kner, 1867
Macropharyngodon meliagris (Valenciennes, 1839)
Macropharyngodon pardalis (Kner, 1867)
Platyglossus nigromaculatus Günther, 1872
Wetmorella nigropunctata (Seale, 1901)
Männchen (Endstadium) sind rötlich-orange mit einem grünlichen Fleck auf jeder Schuppe (Flecken blau und schwarz umrandet), einem schwarzen Fleck mit einigen kleineren gelben Flecken auf der Schulter und grünlichen Bändern auf dem Kopf. Weibchen und Jungtiere sind weißlich bis grünlich mit zahlreichen großen unregelmäßigen schwarzen Flecken.
Der Macropharyngodon meleagris ist ein wunderschöner, aber anfangs empfindlicher Fisch. Dies scheint mit am Transport zu liegen, damit kommen viele Tiere nicht so gut zurecht.Wenn er aber einmal im Becken etabliert ist, dann ist er durchaus zu halten und man hat große Freude an seinem schönen Farbkleid.
Im Meer lebt diese Art in flachen Fleckriffen, Lagunen und Buchten mit Sand und Geröllsubstrat.
Ernährt sich hauptsächlich von Gastropoden, anderen hartschaligen Beutetieren und Foraminiferen.
Wenn Sie im Fachhandel ein Paar dieser Lippfische erwerben möchten, und es sind nur zwei Weibchen verfügbar, kein Problem, kaufen sie beide Tiere, dass größere Tier wird sein Geschlecht dann zum Männchen verändern.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Halichoeres nigropunctatus Seale, 1901
Halichoeres nigropunctatus Seale, 1901
Julis meleagris Valenciennes, 1839
Leptojulis pardalis Kner, 1867
Macropharyngodon meliagris (Valenciennes, 1839)
Macropharyngodon pardalis (Kner, 1867)
Platyglossus nigromaculatus Günther, 1872
Wetmorella nigropunctata (Seale, 1901)