Haltungsinformationen
Randall, 1978
Diesen sehr seltenen Lippfisch sandte uns Paul Kroonen aus den Niederlanden ein.
Viel fand ich nicht über den Fisch, außer natürlich eine Veröffentlichung von Jake Adams auf Reefbuilders im Jahr 2010.
Dieser Artikel beschreibt die bis dahin erste gefundene Art, endemisch lebendend bei Madagaskar. Das Tier kam bei einem Kenia Import mit. Adams beschreibt den Fundort an der ostafrikanischen Küste zwischen Natal und Durban.
Paul sandte uns nun Infos zu seinem wunderschönen Lippfisch ein: Der Fisch ist bei der Aufnahme ungefähr 3 bis 4 cm groß, also ein juveniles Tier. Frisst wirklich alles, schläft im Sand und sitzt in ein Becken zusammen mit mehreren anderen Lippfischen, Macropharyngodon choati, Anampses femininus und Anampses chrysocephalus. Dieses Exemplar kommt aus Mauritius (genau wie die 4 von Jake Adams, sehe auch Reef Builders Nov 24, 2014)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Macropharyngodon (Genus) > Macropharyngodon vivienae (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diesen sehr seltenen Lippfisch sandte uns Paul Kroonen aus den Niederlanden ein.
Viel fand ich nicht über den Fisch, außer natürlich eine Veröffentlichung von Jake Adams auf Reefbuilders im Jahr 2010.
Dieser Artikel beschreibt die bis dahin erste gefundene Art, endemisch lebendend bei Madagaskar. Das Tier kam bei einem Kenia Import mit. Adams beschreibt den Fundort an der ostafrikanischen Küste zwischen Natal und Durban.
Paul sandte uns nun Infos zu seinem wunderschönen Lippfisch ein: Der Fisch ist bei der Aufnahme ungefähr 3 bis 4 cm groß, also ein juveniles Tier. Frisst wirklich alles, schläft im Sand und sitzt in ein Becken zusammen mit mehreren anderen Lippfischen, Macropharyngodon choati, Anampses femininus und Anampses chrysocephalus. Dieses Exemplar kommt aus Mauritius (genau wie die 4 von Jake Adams, sehe auch Reef Builders Nov 24, 2014)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Macropharyngodon (Genus) > Macropharyngodon vivienae (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!