Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Macropharyngodon geoffroy Geoffroys Lippfisch

Macropharyngodon geoffroy wird umgangssprachlich oft als Geoffroys Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Macropharyngodon geoffroy

Macropharyngodon geoffroy


Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2518 
AphiaID:
219029 
Wissenschaftlich:
Macropharyngodon geoffroy 
Umgangssprachlich:
Geoffroys Lippfisch 
Englisch:
Geoffroy's Wrasse, Shortnose Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Macropharyngodon (Gattung) > geoffroy (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1824 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Hawaii, Johnston-Atoll, Mikronesien, United States Minor Outlying Islands 
Meerestiefe:
6 - 32 Meter 
Größe:
13 cm - 15 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-04 11:13:41 

Haltungsinformationen

(Quoy & Gaimard, 1824)

Lebt sehr versteckt.

Synonyme:
Julis geoffroy Quoy & Gaimard, 1824
Macropharyngodon aquilolo Jenkins, 1901
Macropharyngodon geoffroyi (Quoy & Gaimard, 1824)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Macropharyngodon (Genus) > Macropharyngodon geoffroy (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Keoki Stender, Marine Life Photographie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich


Weiblich

Macropharyngodon geoffroy
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.12.14#2
Ich hatte das Glück, von 4 importierten Fischen, 2 zu bekommen. Die anderen beiden schwimmen im Schaubecken des Händlers.
Nach dem Wasserungleich sind die Tiere sofort im Sand verschwunden. Nach 5 Tagen habe ich immer noch keinen gesehen und habe schon damit gerechnet dass die Tiere eingegangen sind. Am 6 Tag zeigte sich ein Tier in der Abendlichen Blaulichtphase für ca. 1 Stunde. Somit war ich froh dass es wohl wenigstens einer von beiden geschafft hat. 2 Tage später kam auch der Zweite, Abends zum Vorschein. Bis jetzt kommen beide aber auch immer nur Abends raus.
Warum das so ist, konnte ich leider noch nicht in Erfahrung bringe.
Fressen tuen beide FroFu wie Mysis, Artemia, Lobstereier.

Wichtig in der Haltung, nicht mit Anampses Arten vergesellschaften. Meine Anampses Twisti hat beide sofort attackiert und hat dieses auch fortgesetzt nach dem sie sich Abends aus dem Sand trauten.


am 13.08.08#1
Tja und weg ist er !!!
Scheint ziemlich empfindlich zu sein, da er der erste Lippfisch ist den ich verloren habe.

Gesprungen ist er nicht - das steht fest.

ICH KÖNNTE K.....!!!! Da ich selten einen so farbenfrohen Fisch gesehen habe wie diesen.

Das Becken in dem er verendete:
400 Liter
10 cm Lifesand (Bestens für Lippfische)
Ozon
Gute UV Lampe (HW)
Vollgepackt mit LPS & SPS
Keine weiteren aus der Macropharyngodon Spezie
Wasserwerte Top (So wie es immer sein sollte)

Wer einen erfolgreich pflegt, bitte berichten
denn eines ist sicher, wenn ich wieder einen im Handel bekomme (was selten der Fall zu sein scheint) werde ich ihn sofort wieder bei mir setzen.







2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!