Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Panulirus homarus Kamm-Languste

Panulirus homarus wird umgangssprachlich oft als Kamm-Languste bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 700 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Johan Swanepoel, Südafrika

Panulirus homarus (East coast rock lobster),Port Elizabeth 2012, Copyright Johan Swanepoel


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johan Swanepoel, Südafrika . Please visit www.easterncapescubadiving.co.za for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1820 
AphiaID:
210355 
Wissenschaftlich:
Panulirus homarus 
Umgangssprachlich:
Kamm-Languste 
Englisch:
East Coast Rock Lobster,scalloped Spiny Lobster 
Kategorie:
Langusten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palinuridae (Familie) > Panulirus (Gattung) > homarus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Australien, Bangladesch, China, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Japan, Jemen, Kambodscha, Kenia, Komoren, Madagaskar, Malaysia, Marquesas-Inseln, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Ost-Pazifik, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Somalia, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Größe:
25 cm - 31 cm 
Temperatur:
17°C - 29°C 
Futter:
Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 700 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2006-11-17 22:32:55 

Haltungsinformationen

Panulirus homarus homarus (Linnaeus, 1758)

Die Antennen sind nicht weiß!
Reihen dunkelrandiger und weißer Punkte auf den gefleckten und dunklen Abdomen.
Beine dunkel mit weißen Längslinien.
Kommt im Tiefenbereich von 10 bis 70 m vor.

Synonyme:
Cancer homarus
Palinurus burgeri
Palinurus dasypus
Panulirus buergeri
Panulirus burgeri (De Haan, 1841)
Panulirus dasypus (H. Milne Edwards, 1837)

Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Achelata (Infraorder) > Palinuridae (Family) > Panulirus (Genus) > Panulirus homarus (Species) > Panulirus homarus homarus (Subspecies)

Weiterführende Links

  1. Eastern Cape Scuba Diving (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.11.06#2
hab das tier gestern abgegeben, nachdem es noch gut zugelegt hat und massiv anfing, sich an den fischen zu vergreifen
am 25.01.06#1
halte diese languste jetzt ca 1 1/2 jahre und wußte beim kauf leider nicht die genaue art,bei mir ist sie bisher von ungefähr 5cm auf 20cm herangewachsen!körpergröße,antennen werden deutlich länger.

gegenüber fischen und niederen tieren bisher absolut harmlos,alles im sand stehende wird aber jede nacht umgedreht,wobei sie jedoch den boden besser reinigt und durcharbeitet als jedes andere mir bekannte tier.

anfangs nachtaktiev,stellt sich aber sehr schnell auf fütterung am tag um und ist dann auch bei licht viel zu sehen.für mich eines der interessantesten tiere im becken,aber ich befürchte,daß es bald meinen ca. 1000l entwächst.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!