Haltungsinformationen
Panulirus argus (Latreille, 1804) - Karibik-Languste
Panulirus argus, die Karibische Languste, ist eine Langustenart, die an Riffen und in Mangrovensümpfen im westlichen Atlantik lebt.
Die Karibische Languste hat lange, zylindrische Körper, die mit Stacheln bedeckt sind. Über den Augenstielen bilden zwei große Stacheln nach vorne gerichtete „Hörner“. Sie sind im Allgemeinen olivgrün oder braun, können aber auch braun bis mahagonifarben sein. Es gibt verstreute gelbliche bis cremefarbene Flecken auf dem Panzer und größere (normalerweise vier bis sechs) gelbe bis cremefarbene Flecken auf dem Hinterleib. Sie haben ein Paar Antennen, die länger als der Körper sind und mit nach vorne gerichteten Stacheln bedeckt sind. Die Basis der zweiten Fühler ist dick, kann bläulich gefärbt sein und ist ebenfalls mit Stachelreihen besetzt. Die Beine sind normalerweise in Längsrichtung blau und gelb gestreift.
Panulirus argus kann eine Länge von bis zu 60 cm erreichen, bleibt aber meist mit 20 cm deutlich kleiner. Die Languste wird in seinem gesamten Verbreitungsgebiet gefischt. Die Geschlechtsreife wird bei Weibchen bei einer Panzerlänge von 54–80 mm erreicht.
Wie die meisten Zehnfußkrebse schlüpft Panulirus argus nach etwa vier Woche aus den Eiern, die das Weibchen trägt. Sie beginnen ihr Leben als frei schwimmende, mikroskopisch kleine Phyllosoma-Larve. Nach etwa einem Jahr siedeln sich die Larven in Algen (Laurencia sp., Neogoniolithon sp.), in Seegraswiesen von Thalassia testudinum oder zwischen Mangrovenwurzeln an. Nach mehreren Häutungen wandern sie zu den Korallenriffen und leben in Löchern oder Spalten.
Panulirus argus ist eine nachtaktive Art, die sich tagsüber versteckt. Obwohl sie es im Allgemeinen vorziehen, in Deckung zu bleiben, sammeln sich manchmal Gruppen von Hunderten Langusten und marschieren über das Gelände vor Florida und den Bahamas. Der Zweck dieser Wanderungen ist nicht bekannt. Diese finden jedoch im Allgemeinen im Herbst statt und könnten eine Reaktion auf den Beginn von Herbststürmen sein.
Sie bevorzugen Lebensräume in denen sie sich verstecken können, wie Korallenriffe, künstliche Riffe, Schwämme, Brückenpfähle, hölzerne Brückenstoßstange, Pfeiler und unter den Stützwurzeln von Mangroven.
Gastropoden, Käferschnecken, Muscheln und Aas gehören zur Nahrung dieser Art. Ebenfalls ist bekannt, dass diese Langusten, Seeigel, Würmer, Crustaceen und einige Arten von "Meeresvegetation" frisst. Sie selbst wird von Rochen, Ammenhaien, Kraken, Schnappern und Zackenbarschen.
Menschlicher Verzehr:
Panulirus argus ist ein beliebtes Meeresfrüchteprodukt für den menschlichen Verzehr und ist der wichtigste Lebensmittelexport der Bahamas und konkurriert im kommerziellen Wert mit der Garnelenindustrie auf den Florida Keys. Sie werden sowohl von kommerziellen Hummerfischern als auch von Sporttauchern in Südflorida, der Karibik, den Bahamas und auf den Bermudas gefischt.
Synonyme:
Palinurus argus Latreille, 1804 (basionym)
Panulirus argus westonii Sarver, Silberman & Walsh, 1998 (nomen nudum)
Panulirus argus, die Karibische Languste, ist eine Langustenart, die an Riffen und in Mangrovensümpfen im westlichen Atlantik lebt.
Die Karibische Languste hat lange, zylindrische Körper, die mit Stacheln bedeckt sind. Über den Augenstielen bilden zwei große Stacheln nach vorne gerichtete „Hörner“. Sie sind im Allgemeinen olivgrün oder braun, können aber auch braun bis mahagonifarben sein. Es gibt verstreute gelbliche bis cremefarbene Flecken auf dem Panzer und größere (normalerweise vier bis sechs) gelbe bis cremefarbene Flecken auf dem Hinterleib. Sie haben ein Paar Antennen, die länger als der Körper sind und mit nach vorne gerichteten Stacheln bedeckt sind. Die Basis der zweiten Fühler ist dick, kann bläulich gefärbt sein und ist ebenfalls mit Stachelreihen besetzt. Die Beine sind normalerweise in Längsrichtung blau und gelb gestreift.
Panulirus argus kann eine Länge von bis zu 60 cm erreichen, bleibt aber meist mit 20 cm deutlich kleiner. Die Languste wird in seinem gesamten Verbreitungsgebiet gefischt. Die Geschlechtsreife wird bei Weibchen bei einer Panzerlänge von 54–80 mm erreicht.
Wie die meisten Zehnfußkrebse schlüpft Panulirus argus nach etwa vier Woche aus den Eiern, die das Weibchen trägt. Sie beginnen ihr Leben als frei schwimmende, mikroskopisch kleine Phyllosoma-Larve. Nach etwa einem Jahr siedeln sich die Larven in Algen (Laurencia sp., Neogoniolithon sp.), in Seegraswiesen von Thalassia testudinum oder zwischen Mangrovenwurzeln an. Nach mehreren Häutungen wandern sie zu den Korallenriffen und leben in Löchern oder Spalten.
Panulirus argus ist eine nachtaktive Art, die sich tagsüber versteckt. Obwohl sie es im Allgemeinen vorziehen, in Deckung zu bleiben, sammeln sich manchmal Gruppen von Hunderten Langusten und marschieren über das Gelände vor Florida und den Bahamas. Der Zweck dieser Wanderungen ist nicht bekannt. Diese finden jedoch im Allgemeinen im Herbst statt und könnten eine Reaktion auf den Beginn von Herbststürmen sein.
Sie bevorzugen Lebensräume in denen sie sich verstecken können, wie Korallenriffe, künstliche Riffe, Schwämme, Brückenpfähle, hölzerne Brückenstoßstange, Pfeiler und unter den Stützwurzeln von Mangroven.
Gastropoden, Käferschnecken, Muscheln und Aas gehören zur Nahrung dieser Art. Ebenfalls ist bekannt, dass diese Langusten, Seeigel, Würmer, Crustaceen und einige Arten von "Meeresvegetation" frisst. Sie selbst wird von Rochen, Ammenhaien, Kraken, Schnappern und Zackenbarschen.
Menschlicher Verzehr:
Panulirus argus ist ein beliebtes Meeresfrüchteprodukt für den menschlichen Verzehr und ist der wichtigste Lebensmittelexport der Bahamas und konkurriert im kommerziellen Wert mit der Garnelenindustrie auf den Florida Keys. Sie werden sowohl von kommerziellen Hummerfischern als auch von Sporttauchern in Südflorida, der Karibik, den Bahamas und auf den Bermudas gefischt.
Synonyme:
Palinurus argus Latreille, 1804 (basionym)
Panulirus argus westonii Sarver, Silberman & Walsh, 1998 (nomen nudum)






NOAA Flower Garden Banks National Marine Sanctuary