Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Naso annulatus Riesen-Nasendoktor

Naso annulatus wird umgangssprachlich oft als Riesen-Nasendoktor bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Lembeh, Sulawesi, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1951 
AphiaID:
219673 
Wissenschaftlich:
Naso annulatus 
Umgangssprachlich:
Riesen-Nasendoktor 
Englisch:
Ringtailed Unicornfish, Ring-tailed Unicornfish, Ring-tailed Unicorn-fish, Short-horned Unicorn-fish, White-margin Unicorn, Whitemargin Unicornfish 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Naso (Gattung) > annulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1825 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Hawaii, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Karolinen-Archipel, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Lembeh-Straße, Lesseps'scher Migrant, Lord-Howe-Insel, Malta, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Mittelmeer, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Sansibar, Seychellen, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vietnam, Wake-Atoll, West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-27 20:24:24 

Haltungsinformationen

(Quoy & Gaimard, 1825)

Mit gut einem Meter Endgröße absolut nichts für ein Heimaquarium, außer man hat deutlich über 5000 Liter, besser noch mehr, zur Verfügung.

Als juveniles Tier ist es kaum als Riesen-Nasendoktor zu erkennen... das klappt oft erst in der adulten Phase.
Er ist der grösste Nasendoktor... und sollte in kein Heimaquarium gesetzt werden.

Solche Tiere sollten großen Zoobecken vorbehalten bleiben.
Oft werden sie aber jung gekauft, wobei man noch nicht einmal die Art erkennen kann.

Synonyme:
Naso herrei Smith, 1966
Priodon annulatus Quoy & Gaimard, 1825

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuroidei (Suborder) > Acanthuridae (Family) > Naso (Genus) > Naso annulatus (Species)

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Weißrandiger Doktorfisch zum ersten Mal im Mittelmeer dokumentiert (en). Abgerufen am 27.10.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Jim Greenfield, Foto Lembeh, Sulawesi, Indonesien
1
Copyright Piero Malaer, Foto, Lembeh Straße, Nord-Sulawesi , Indonesien, juveniles Tier
1

Allgemein

Copyright Robert Yin, Foto Philippinen
1
Naso annulatus - Copyright by Peter Priemer
1
Naso annulatus - Copyright by Peter Priemer
1
Naso annulatus - Copyright by Peter Priemer
1
1

Erfahrungsaustausch

am 22.06.09#1
Peter schrieb mir dankenswerter Weise seine Erfahrung zu dem Fisch:
ich kann Deinen Ausführungen über diesen Fisch nicht zustimmen . Problemloser Eingewöhnungsprozess beim Einsetzen , keinerlei Mangelerscheinungen in der Zeit seitdem er bei uns ist . Geht problemlos an alles was angeboten wird . Kein Streit mit anderen Aquarium - Bewohnern . Ich hoffe das bleibt so . Auf den Fotos erkennbar die Ansätze des Horn's
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!