Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Sargocentron caudimaculatum Silberfleck Husar

Sargocentron caudimaculatum wird umgangssprachlich oft als Silberfleck Husar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

copyright J.E. Randall, Indonesia, Bali


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3107 
AphiaID:
217940 
Wissenschaftlich:
Sargocentron caudimaculatum 
Umgangssprachlich:
Silberfleck Husar 
Englisch:
Silverspot Squirrelfish 
Kategorie:
Soldatenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Beryciformes (Ordnung) > Holocentridae (Familie) > Sargocentron (Gattung) > caudimaculatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Rüppell, ), 1838 
Vorkommen:
Ägypten, Ambon, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Bandasee, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Israel, Japan, Java, Jordanien, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Kleine Sundainseln, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lombok, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Tahiti, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 40 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge 
Größe:
18 cm - 25 cm 
Temperatur:
25°C - 29°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Krabben, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-21 12:38:17 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Sargocentron caudimaculatum besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Sargocentron caudimaculatum bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Sargocentron caudimaculatum aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Sargocentron caudimaculatum (Rüppell, 1838)

Sargocentron caudimaculatum ist der häufigste der Soldatenfische und kommt sowohl einzeln als auch in Gruppen vor. Der Silberfleck Husar lebt in korallenreichen Gebieten der äußeren Riffhänge und -abhänge in Tiefen von 6 bis über 40 m. Sargocentron caudimaculatum ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von benthischen Krabben und Garnelen.

fishbase gibt an: Venomous!

Synonyme:
Adioryx andamanensis (Day, 1871) · unaccepted
Adioryx caudimaculatus (Rüppell, 1838) · unaccepted
Holocentrum andamanense Day, 1871 · unaccepted
Holocentrum leonoides Bleeker, 1849 · unaccepted
Holocentrus andamanensis (Day, 1871) · unaccepted
Holocentrus caudimaculatus Rüppell, 1838 · unaccepted
Holocentrus rubellio Seale, 1906 · unaccepted
Sargocentron caudimaculatus (Rüppell, 1838) · unaccepted (misspelling)
Sargocentron caudomaculatum (Rüppell, 1838) · unaccepted (misspelling)
Sargocentron caudomaculatus (Rüppell, 1838) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Gruppe

Tailspot squirrelfish (Sargocentron caudimaculatum), 2019
1

Allgemein

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan island, Bali, Indonesien
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright J.E. Randall, Indonesia, Bali
1
copyright Richard & Mary Field, Saudi Arabia, Jeddah
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Sargocentron caudimaculatum
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.