Haltungsinformationen
(Woods, 1955)
Dieser in der Karibik lebende Soldatenfisch kommt an küstenabgewandten Riifen im Tiefwasser zwischen 33 und 110 Metern Tiefe vor, also nicht unbegdingt ein häufig gesehener Fisch.
Öfter wird der Soldatenfisch durch Netze von Fischtrawlern an die Oberfläche gezogen, allerdings wird dies kein Tier für ein tropisches Meerwasseraquarium in Frage kommen.
Synonyme:
Adioryx bullisi (Woods, 1955)
Holocentrus bullisi Woods, 1955
Holocentrus bullisss Woods, 1955
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Beryciformes (Order) > Holocentridae (Family) > Holocentrinae (Subfamily) > Sargocentron (Genus) > Sargocentron bullisi (Species)
Dieser in der Karibik lebende Soldatenfisch kommt an küstenabgewandten Riifen im Tiefwasser zwischen 33 und 110 Metern Tiefe vor, also nicht unbegdingt ein häufig gesehener Fisch.
Öfter wird der Soldatenfisch durch Netze von Fischtrawlern an die Oberfläche gezogen, allerdings wird dies kein Tier für ein tropisches Meerwasseraquarium in Frage kommen.
Synonyme:
Adioryx bullisi (Woods, 1955)
Holocentrus bullisi Woods, 1955
Holocentrus bullisss Woods, 1955
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Beryciformes (Order) > Holocentridae (Family) > Holocentrinae (Subfamily) > Sargocentron (Genus) > Sargocentron bullisi (Species)