Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Thalassoma hebraicum Lippfisch

Thalassoma hebraicum wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Thalassoma hebraicum, Goldbar wrasse, (Praslin Island - Seychelles), 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3963 
AphiaID:
212207 
Wissenschaftlich:
Thalassoma hebraicum 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Goldbar Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Thalassoma (Gattung) > hebraicum (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Indien, Indischer Ozean, Jemen, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Ost-Afrika, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 23cm 
Temperatur:
22°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-03-24 17:07:30 

Haltungsinformationen

Thalassoma hebraicum (Lacepède, 1801)

Wie die meisten Lippfische, einfach zu pflegen. Es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme oder Krankehiten.

Ein Dauerschwimmer, der viel Platz braucht und sicher kein Pflegling für ein normales Heimaquarium unter 1500 Liter, besser sogar mehr.
Zudem, wie alle Thalassoma-Arten, nicht ganz unproblematisch in seiner Verhaltensweise anderen Tieren gegenüber, vor allem dann, wenn sie größer geworden sind.

Synonyme:
Labrus hebraicus Lacepède, 1801
Thalassoma herbraicum (Lacepède, 1801) (misspelling)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Thalassoma hebraicum (Praslin Island - Seychelles), 2018
1

Weiblich


Allgemein

Thalassoma hebraicum, Goldbar wrasse,  (Praslin Island - Seychelles), 2018
1
Thalassoma hebraicum   (c) by Mc Corals
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.