Haltungsinformationen
Thalassoma hebraicum (Lacepède, 1801)
Wie die meisten Lippfische, einfach zu pflegen. Es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme oder Krankehiten.
Ein Dauerschwimmer, der viel Platz braucht und sicher kein Pflegling für ein normales Heimaquarium unter 1500 Liter, besser sogar mehr.
Zudem, wie alle Thalassoma-Arten, nicht ganz unproblematisch in seiner Verhaltensweise anderen Tieren gegenüber, vor allem dann, wenn sie größer geworden sind.
Synonyme:
Labrus hebraicus Lacepède, 1801
Thalassoma herbraicum (Lacepède, 1801) (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wie die meisten Lippfische, einfach zu pflegen. Es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme oder Krankehiten.
Ein Dauerschwimmer, der viel Platz braucht und sicher kein Pflegling für ein normales Heimaquarium unter 1500 Liter, besser sogar mehr.
Zudem, wie alle Thalassoma-Arten, nicht ganz unproblematisch in seiner Verhaltensweise anderen Tieren gegenüber, vor allem dann, wenn sie größer geworden sind.
Synonyme:
Labrus hebraicus Lacepède, 1801
Thalassoma herbraicum (Lacepède, 1801) (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!