Haltungsinformationen
(Temminck & Schlegel, 1845)
Thalassoma cupido ist ein recht gut erforschter Lippfisch, der auf kommerziell gehandelt wird.
Die Fische leben in Korallen- und felsigen Riffen in einer Tiefenzone zwischen 3 und 10 Meter.
Juvenile Lippfisch ernähren sich von Copepoden, kleinen Krustentieren, Meerasseln, Scherenasseln und kleinen Algen, adulte Lippfische habe sich auf Würmer, Spritzwürmer, Käferschnecken, Krabben, Garnelen, Schnecken und Einsiedlerkrebse spezialisiert.
Neben dem Meerwasserhandel kommt der Lippfisch in seinen Vorkommensländern durchaus auch auf den Tellen.
Synonym:
Julis cupido Temminck & Schlegel, 1845
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma cupido (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Thalassoma cupido ist ein recht gut erforschter Lippfisch, der auf kommerziell gehandelt wird.
Die Fische leben in Korallen- und felsigen Riffen in einer Tiefenzone zwischen 3 und 10 Meter.
Juvenile Lippfisch ernähren sich von Copepoden, kleinen Krustentieren, Meerasseln, Scherenasseln und kleinen Algen, adulte Lippfische habe sich auf Würmer, Spritzwürmer, Käferschnecken, Krabben, Garnelen, Schnecken und Einsiedlerkrebse spezialisiert.
Neben dem Meerwasserhandel kommt der Lippfisch in seinen Vorkommensländern durchaus auch auf den Tellen.
Synonym:
Julis cupido Temminck & Schlegel, 1845
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma cupido (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!