Haltungsinformationen
(Bleeker, 1856)
Christian Speyer hat uns das Bild des Janssens Lippfischs freundlicher Weise eingestellt, danke Chris!
Dieser Lippfisch gehört zu den selteneren Lippfischen, und er lebt meistens solitäran den Randflächen exponierter Lagunen und in felsigen Aussenriffen.
Interessant ist, dass er in allen Altersstufen und Geschlechtern annähernd die gleiche Farbgebund ausweist, wobei bei juvenilen Tieren die Übergänge zwischen hellen und dunklen Partien recht scharf getrennt sind.
Vielleicht bekommen wir ja noch ein Bild eines Jungfischs zum Vergleich.
Dieser Lippfisch ernährt sich hauptsächlich von Zoobenthos und er wird auch in Meerwasserfachgeschäften gehandelt.
Zu den wichtigsten Haltungsbedingungen:
Sehr sauberers und sauerstoffhaltiges Wasser,
gute Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum!
Ähnliche Art: Thalassoma nigrofasciatum
Synonyme:
Julis jansenii Bleeker, 1856
Thalassoma janseni (Bleeker, 1856)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma jansenii (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Christian Speyer hat uns das Bild des Janssens Lippfischs freundlicher Weise eingestellt, danke Chris!
Dieser Lippfisch gehört zu den selteneren Lippfischen, und er lebt meistens solitäran den Randflächen exponierter Lagunen und in felsigen Aussenriffen.
Interessant ist, dass er in allen Altersstufen und Geschlechtern annähernd die gleiche Farbgebund ausweist, wobei bei juvenilen Tieren die Übergänge zwischen hellen und dunklen Partien recht scharf getrennt sind.
Vielleicht bekommen wir ja noch ein Bild eines Jungfischs zum Vergleich.
Dieser Lippfisch ernährt sich hauptsächlich von Zoobenthos und er wird auch in Meerwasserfachgeschäften gehandelt.
Zu den wichtigsten Haltungsbedingungen:
Sehr sauberers und sauerstoffhaltiges Wasser,
gute Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum!
Ähnliche Art: Thalassoma nigrofasciatum
Synonyme:
Julis jansenii Bleeker, 1856
Thalassoma janseni (Bleeker, 1856)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma jansenii (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!