Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Whitecorals.com

Thalassoma jansenii Janssens Lippfisch

Thalassoma jansenii wird umgangssprachlich oft als Janssens Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rainer Kretzberg, Deutschland

Copyright Rainer Kretzberg, Foto: Mirihi, Malediven, November 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rainer Kretzberg, Deutschland . Please visit www.kretzberg.de for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4817 
AphiaID:
273582 
Wissenschaftlich:
Thalassoma jansenii 
Umgangssprachlich:
Janssens Lippfisch 
Englisch:
Jansen's Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Thalassoma (Gattung) > jansenii (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1856 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, China, Fidschi, Guam, Indien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kokos-Keelinginseln, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Neuseeland, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
17 cm - 20 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-01 16:48:05 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1856)

Christian Speyer hat uns das Bild des Janssens Lippfischs freundlicher Weise eingestellt, danke Chris!

Dieser Lippfisch gehört zu den selteneren Lippfischen, und er lebt meistens solitäran den Randflächen exponierter Lagunen und in felsigen Aussenriffen.

Interessant ist, dass er in allen Altersstufen und Geschlechtern annähernd die gleiche Farbgebund ausweist, wobei bei juvenilen Tieren die Übergänge zwischen hellen und dunklen Partien recht scharf getrennt sind.
Vielleicht bekommen wir ja noch ein Bild eines Jungfischs zum Vergleich.

Dieser Lippfisch ernährt sich hauptsächlich von Zoobenthos und er wird auch in Meerwasserfachgeschäften gehandelt.

Zu den wichtigsten Haltungsbedingungen:
Sehr sauberers und sauerstoffhaltiges Wasser,
gute Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum!

Ähnliche Art: Thalassoma nigrofasciatum

Synonyme:
Julis jansenii Bleeker, 1856
Thalassoma janseni (Bleeker, 1856)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma jansenii (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!