Haltungsinformationen
(Bean, 1878)
Einen deutschen Namen für dieses Tier konnten wir nicht finden, die Übersetzung des englischen Namens könnte dann "Schwanzfleckmeerbrasse" bedeuten, da diese Tiere am Anfang der Schwanzflosse in der Tat einen schwarzen Fleck /ein schwarzes Band haben.
Diese Brasse kommt von der Chesapeake Bay von der Ostküste Nordamerikas bis südlich nach Florida und nur im nordöstlichen Teil Mexikos vor.
Sie lebt in seichten Küstengewässern, einschließlich Buchten und Häfen sowie in küstennahen Seegraswiesen, wobei sie flache, begrünten Böden mit Algen und Wasserpflanzen bevorzugt.
Seltener ist sie dagegen im Brackwasser zu finden.
Bekannte Synonyme:
Diplodus holbrooki (Bean, 1878) (synonym)
Sargus holbrookii Bean, 1878
Einen deutschen Namen für dieses Tier konnten wir nicht finden, die Übersetzung des englischen Namens könnte dann "Schwanzfleckmeerbrasse" bedeuten, da diese Tiere am Anfang der Schwanzflosse in der Tat einen schwarzen Fleck /ein schwarzes Band haben.
Diese Brasse kommt von der Chesapeake Bay von der Ostküste Nordamerikas bis südlich nach Florida und nur im nordöstlichen Teil Mexikos vor.
Sie lebt in seichten Küstengewässern, einschließlich Buchten und Häfen sowie in küstennahen Seegraswiesen, wobei sie flache, begrünten Böden mit Algen und Wasserpflanzen bevorzugt.
Seltener ist sie dagegen im Brackwasser zu finden.
Bekannte Synonyme:
Diplodus holbrooki (Bean, 1878) (synonym)
Sargus holbrookii Bean, 1878