Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Whitecorals.com

Diplodus bellottii Senegal-Brasse

Diplodus bellottii wird umgangssprachlich oft als Senegal-Brasse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

copyright Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4799 
AphiaID:
127050 
Wissenschaftlich:
Diplodus bellottii 
Umgangssprachlich:
Senegal-Brasse 
Englisch:
Senegal Seabream 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Diplodus (Gattung) > bellottii (Art) 
Erstbestimmung:
(Steindachner, ), 1882 
Vorkommen:
Kapverdische Inseln, Nord-Afrika, Portugal, Senegal, Spanien, Straße von Gibraltar 
Größe:
15 cm - 30 cm 
Temperatur:
20°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-11-01 20:57:55 

Haltungsinformationen

(Steindachner, 1882)

Die Senegal-Brasse kommt um den oberen Teil des Festlandsockels von der Küstenlinie bis 100 m Tiefe, aber vor allem von 30 Metern bis 50 Metern vor.

Taucher haben diese Brasse in beachtlich großen Schwärmen gesehen, sie wird als Eiweißlieferant geschätzt und deshalb kommerziell gefangen.

Besonderes Erkennungsmerkmale sind ein kleiner schwarzer Fleck hinter dem Kopf, ein größerer dunkler Fleck am Schwanzstiel, sowie ein kleiner Fleck in der Achselgrube der Brustflossen.

Bekannte Synonyme:
Diplodus senegalensis Cadenat, 1964
Sargus belloti (Steindachner, 1882) (misspelling)
Sargus bellottii Steindachner, 1882

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!