Haltungsinformationen
Polycera hedgpethi Er. Marcus, 1964
Als typische Polycera hat Polycera hedgpethi einen Frontalschleier mit 4-6 spitzen Fortsätzen, die weiß gespitzt sind und ein grauschwarzes oberes und ein gelbes unteres Band aufweisen. Ihr Körper ist mit schwarzen oder grauen Flecken bedeckt. Die Grate zwischen Rhinophoren und Kiemen und von den Kiemen bis zum Schwanz sind frei von Flecken und erscheinen weiß bis gelb.
Die Rhinophorenkeule hat ein schwarzes unteres und ein gelbes oberes Band, und die Kiemen sind grau oder schwärzlich mit gelben Spitzen. Die extraastialen Anhänge haben eine ähnliche Farbe wie die vorderen Frontalschleierfortsätze.
Der Laich besteht aus einem lockeren Band mit etwa anderthalb Windungen, das an der Oberfläche haftet und dessen freie Kante leicht gewunden ist.
Polycera hedgpethi ist ein interessantes Mitglied der Bewuchsgemeinschaft, die mit dem Bryozoen der Gattung Bugula assoziiert ist. Ihre gegenwärtige Verbreitung um große Seehäfen am Rande des Indo-Westpazifiks lässt darauf schließen, dass ihre gegenwärtige Verbreitung eher das Ergebnis der Schifffahrt als natürlicher Ursachen ist.
Der Artname "hedgpethi" wurde zu Ehren von Joel Hedgpeth vergeben, der mit einer Gruppe von Kollegen aus der Wirbellosen-Zoologie an der Pazifikküste Kaliforniens zusammen arbeitete, einem anerkannten internationalem Taxonomen und engagiertem Umweltschützer.
Synonym:
Polycera gnupa Er. Marcus & Ev. Marcus, 1967
Als typische Polycera hat Polycera hedgpethi einen Frontalschleier mit 4-6 spitzen Fortsätzen, die weiß gespitzt sind und ein grauschwarzes oberes und ein gelbes unteres Band aufweisen. Ihr Körper ist mit schwarzen oder grauen Flecken bedeckt. Die Grate zwischen Rhinophoren und Kiemen und von den Kiemen bis zum Schwanz sind frei von Flecken und erscheinen weiß bis gelb.
Die Rhinophorenkeule hat ein schwarzes unteres und ein gelbes oberes Band, und die Kiemen sind grau oder schwärzlich mit gelben Spitzen. Die extraastialen Anhänge haben eine ähnliche Farbe wie die vorderen Frontalschleierfortsätze.
Der Laich besteht aus einem lockeren Band mit etwa anderthalb Windungen, das an der Oberfläche haftet und dessen freie Kante leicht gewunden ist.
Polycera hedgpethi ist ein interessantes Mitglied der Bewuchsgemeinschaft, die mit dem Bryozoen der Gattung Bugula assoziiert ist. Ihre gegenwärtige Verbreitung um große Seehäfen am Rande des Indo-Westpazifiks lässt darauf schließen, dass ihre gegenwärtige Verbreitung eher das Ergebnis der Schifffahrt als natürlicher Ursachen ist.
Der Artname "hedgpethi" wurde zu Ehren von Joel Hedgpeth vergeben, der mit einer Gruppe von Kollegen aus der Wirbellosen-Zoologie an der Pazifikküste Kaliforniens zusammen arbeitete, einem anerkannten internationalem Taxonomen und engagiertem Umweltschützer.
Synonym:
Polycera gnupa Er. Marcus & Ev. Marcus, 1967