Haltungsinformationen
Polycera atra MacFarland, 1905
Polycera atra ist transparent weiß mit blau-schwarzen Längsstreifen und erhabenen gelben Flecken (Warzen). Der mündliche Schleier hat 4-8 spitz zulaufende Papillen, die an den Enden gelb sind.
Es gibt zu dieser blau-schwarzen Farbvariante eine fast rein weiße mit wenigen dunklen Streifen. Zuerst wurde vermutet, dass es sich um regionale Fabrvariante von Polycera atra handeln könnte. In der Zwischenzeit geht man davon aus, dass die Körpergrundfarbe in Zusammenhang mit der jeweiligen Nahrung steht, d.h. welche Moostierchen die Hauptnahrung bilden.
Polycera atra ernährt sich von baumartigen Moostierchen der Gattung Bugula und von Membranipora villosa. Gefressen werden auch Crisularia pacifica und die Rote Gorgonie Leptogorgia chilensis. Die weißliche Variante ernährt sich überwiegend von Moostierchen der Gattung Membranipora,die häufig in Ufernähe Seetang überkrusten.
Polycera atra ist oft auf treibenden Seetang, Treibgut und an Pfählen anzutreffen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Polycera alabe.
Polycera atra ist transparent weiß mit blau-schwarzen Längsstreifen und erhabenen gelben Flecken (Warzen). Der mündliche Schleier hat 4-8 spitz zulaufende Papillen, die an den Enden gelb sind.
Es gibt zu dieser blau-schwarzen Farbvariante eine fast rein weiße mit wenigen dunklen Streifen. Zuerst wurde vermutet, dass es sich um regionale Fabrvariante von Polycera atra handeln könnte. In der Zwischenzeit geht man davon aus, dass die Körpergrundfarbe in Zusammenhang mit der jeweiligen Nahrung steht, d.h. welche Moostierchen die Hauptnahrung bilden.
Polycera atra ernährt sich von baumartigen Moostierchen der Gattung Bugula und von Membranipora villosa. Gefressen werden auch Crisularia pacifica und die Rote Gorgonie Leptogorgia chilensis. Die weißliche Variante ernährt sich überwiegend von Moostierchen der Gattung Membranipora,die häufig in Ufernähe Seetang überkrusten.
Polycera atra ist oft auf treibenden Seetang, Treibgut und an Pfählen anzutreffen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Polycera alabe.