Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Polycera quadrilineata Gestreifte Neonsternschnecke, Vier Reihen Neonsternschnecke

Polycera quadrilineata wird umgangssprachlich oft als Gestreifte Neonsternschnecke, Vier Reihen Neonsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Polycera quadrilineata © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5914 
AphiaID:
140838 
Wissenschaftlich:
Polycera quadrilineata 
Umgangssprachlich:
Gestreifte Neonsternschnecke, Vier Reihen Neonsternschnecke 
Englisch:
Fourline Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Polycera (Gattung) > quadrilineata (Art) 
Erstbestimmung:
(O. F. Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Barentssee, Britische Inseln, Dänemark, Europäische Gewässer, Frankreich, Mittelmeer, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
3 cm - 4.5 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-03 13:26:55 

Haltungsinformationen

Polycera quadrilineata (O. F. Müller, 1776)

Das Verbreitungsgebiet reicht von Spanien und Portugal über die Britischen Inseln und Frankreich, nördlich über Dänemark, Schweden und Norwegen bis nach Murmansk in der Barentssee. Da ihre Schwesterart Polycera norvegica nun von Polycera quadrilineata getrennt wurde, ist ihre Verbreitung entlang der norwegischen Küste ungewiss, aber frühere Funde von Polycera quadrilineata decken die gesamte Küste vom Oslofjord nördlich bis zur Küste der Finnmark ab.

Der Körper ist durchscheinend weiß mit fünf orange-gelben Längslinien. Entlang der Mittellinie gibt es eine Reihe von ovalen Flecken, die nach hinten zusammenlaufen. Gelegentlich gibt es Varianten mit schwarzen Streifen, Flecken oder feinen Flecken auf dem Rücken. Polycera quadrilineata tritt oft in größerer Zahl auf.

Polycera quadrilineata kommt häufig in flachen Gewässern bis zu 20 Metern Tiefe, oft in großen Mengen in Seetangwäldern vor. Dort ernährt er sich von krustenbildenden Moostieren wie Membranipora membranacea und verzweigten Moostieren der Gattung Scrupocellaria. Außerdem soll sie sich auch von Electra pilosa, Callopora dumerilii, Celleporella hyalina und Tegella unicornis ernähren.

Der Artname "quadrilineata" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "vierzeilig" und bezieht sich auf die gelben Pigmentierungslinien auf dem Rücken, die häufig bei der Art zu sehen sind.

Polycera quadrilineata ist eng verwandt mit ihrer Schwesterart Polycera norvegica, ähnelt auch Polycera faeroensis.

Synonyme:
Doris cornuta Rathke, 1806
Doris flava Montagu, 1804
Doris ornata (d'Orbigny, 1837)
Doris quadrilineata O. F. Müller, 1776
Polycera lineatus Risso, 1826 (synonym)
Polycera mediterranea Bergh, 1879
Polycera nigrolineata Dautzenberg & Durouchoux, 1913
Polycera nigropicta Ihering, 1885
Polycera ornata d'Orbigny, 1837 (synonym)
Polycera quadrilineata mediterranea Bergh, 1879 (synonym)
Polycera quadrilineata nigrolineata Dautzenberg & Durouchoux, 1913 (synonym)
Polycera quadrilineata nigropicta Ihering, 1886 (synonym)
Polycera salamandra Labbé, 1931
Polycera typica W. Thompson, 1840
Polycera varians M. Sars, 1840

Unterarten (4):
Subspecies Polycera quadrilineata mediterranea Bergh, 1879 accepted as Polycera quadrilineata (O. F. Müller, 1776) (synonym)
Subspecies Polycera quadrilineata nigrolineata Dautzenberg & Durouchoux, 1913 accepted as Polycera quadrilineata (O. F. Müller, 1776) (synonym)
Subspecies Polycera quadrilineata nigropicta Ihering, 1886 accepted as Polycera quadrilineata (O. F. Müller, 1776) (synonym)
Variety Polycera quadrilineata var. marplatensis Franceschi, 1928 accepted as Polycera marplatensis Franceschi, 1928 (original combination)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. YouTube - Video (en). Abgerufen am 03.12.2023.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.