Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Armina papillata Papillen Furchenschnecke

Armina papillata wird umgangssprachlich oft als Papillen Furchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Papillate Armina,Armina papillata, Australia 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8065 
AphiaID:
558920 
Wissenschaftlich:
Armina papillata 
Umgangssprachlich:
Papillen Furchenschnecke 
Englisch:
Papillate Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Arminidae (Familie) > Armina (Gattung) > papillata (Art) 
Erstbestimmung:
Baba, 1933 
Vorkommen:
Australien, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Nord-Pazifik, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser, Weiche Böden 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
18°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-13 14:41:25 

Haltungsinformationen

Armina papillata Baba, 1933

Armina papillata unterscheidet sich von anderen Mitgliedern der Gattung Armina durch Papillen auf dem mündlichen Schleier.

Weitere Armina Schnecken mit Papillen sind Armina gracilis, Armina lugubris, Armina petersi und Armina comta. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der Papillen auf dem Kopf und die Anzahl der Furchen.

Mitglieder der Gattung Armina ernähren sich räuberisch überwiegend von Seefedern.

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 13.12.2024.
  2. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 13.12.2024.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!