Haltungsinformationen
Katayama, 1957
Wir bedanken uns ganz herzlich für das erste Foto dieses sehr seltenen Zackenbarschs bei Barnett Shutman von RVS Fishworld, Inc. von den Philippinen!
Cephalopholis igarashiensis dürfte einer der am seltensten zu findenden und raresten Zackanbarscharten der Welt sein.
Auf Fischmärkten der Vorkommensgebiete wurden tote Barsche für 50 US$ angeboten, ein lebendesTier, dass in den Handel kam, wurde für sagenhafte 6.000 US$ verkauft.
Auch aufgrund seiner Tiefenverbreitung wird der Fisch als selten bezeichnet, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten vermerkte 2008, dass die vorhandenen Daten derzeit nicht ausreichen würden, um eine genaue Bestandseinschätzung zu liefern.
Tiefseearten müssen nach einem Fang vorsichtig und aufwändig an den geringer werdenden Druck angepasst werden (Dekompression), was zu wirklich teuren Preisen führt.
Wir sollten uns darauf einstellen, dass nicht alles, was in unseren Ozeanen schwimmt, auch tatsächlich in unsere Aquarien muss!
Synonyme:
Cephalopholis igarasiensis Katayama, 1957
Cephalopholis swanius Tsai, 1960
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Epinephelinae (Subfamily) > Cephalopholis (Genus) > Cephalopholis igarashiensis (Species)
Wir bedanken uns ganz herzlich für das erste Foto dieses sehr seltenen Zackenbarschs bei Barnett Shutman von RVS Fishworld, Inc. von den Philippinen!
Cephalopholis igarashiensis dürfte einer der am seltensten zu findenden und raresten Zackanbarscharten der Welt sein.
Auf Fischmärkten der Vorkommensgebiete wurden tote Barsche für 50 US$ angeboten, ein lebendesTier, dass in den Handel kam, wurde für sagenhafte 6.000 US$ verkauft.
Auch aufgrund seiner Tiefenverbreitung wird der Fisch als selten bezeichnet, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten vermerkte 2008, dass die vorhandenen Daten derzeit nicht ausreichen würden, um eine genaue Bestandseinschätzung zu liefern.
Tiefseearten müssen nach einem Fang vorsichtig und aufwändig an den geringer werdenden Druck angepasst werden (Dekompression), was zu wirklich teuren Preisen führt.
Wir sollten uns darauf einstellen, dass nicht alles, was in unseren Ozeanen schwimmt, auch tatsächlich in unsere Aquarien muss!
Synonyme:
Cephalopholis igarasiensis Katayama, 1957
Cephalopholis swanius Tsai, 1960
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Epinephelinae (Subfamily) > Cephalopholis (Genus) > Cephalopholis igarashiensis (Species)






Ron DeCloux, USA