Haltungsinformationen
Cephalopholis aurantia, Valenciennes, 1828
John E. Randall aus Honolulu, Hawaiii und Johnny Jensen aus Dänemark haben uns die Bilder dieses auffälligen Zackenbarschs zur Verfügung gestellt.
Der Gold-Zackenbarsch ist eine ehr seltene Art, die an steilen Korallenriffen gefunden wird, wo er auch seine Leibspeise, Invertebraten und kleine Fische in ausreichender Menge erbeuten kann.
Wassertiefe: 20 bis 250 Meter.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Farbgebung:
Ein blasses orange-rot bis orange-gelb oder goldfarben mit roten oder gelben Punkten am Kopf, auf dem Rückenbereich und auf der Basis der Rückenflosse.
Der hintere Rand der Schwanzflosse ist mit einem blassen, blauen Rand.
Bei diesem Tier wurde eine Reihe von Synonyme bekannt:
Bodianus indelebilis Fowler, 1904
Cephalopholis analis (Valenciennes, 1828)
Cephalopholis aurantius (Valenciennes, 1828) (misspelling)
Cephalopholis indelibilis (Fowler, 1904) (misspelling)
Cephalopholis obtusauris Evermann & Seale, 1907
Cephalopholis obtusaurus Evermann & Seale, 1907 (misspelling)
Epinephelus analis (Valenciennes, 1828)
Epinephelus aurantius (Valenciennes, 1828)
Epinephelus miltostigma Bleeker, 1873
Serranus analis Valenciennes, 1828
Serranus aurantius Valenciennes, 1828
Serranus rufus Hombron & Jacquinot, 1853
John E. Randall aus Honolulu, Hawaiii und Johnny Jensen aus Dänemark haben uns die Bilder dieses auffälligen Zackenbarschs zur Verfügung gestellt.
Der Gold-Zackenbarsch ist eine ehr seltene Art, die an steilen Korallenriffen gefunden wird, wo er auch seine Leibspeise, Invertebraten und kleine Fische in ausreichender Menge erbeuten kann.
Wassertiefe: 20 bis 250 Meter.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Farbgebung:
Ein blasses orange-rot bis orange-gelb oder goldfarben mit roten oder gelben Punkten am Kopf, auf dem Rückenbereich und auf der Basis der Rückenflosse.
Der hintere Rand der Schwanzflosse ist mit einem blassen, blauen Rand.
Bei diesem Tier wurde eine Reihe von Synonyme bekannt:
Bodianus indelebilis Fowler, 1904
Cephalopholis analis (Valenciennes, 1828)
Cephalopholis aurantius (Valenciennes, 1828) (misspelling)
Cephalopholis indelibilis (Fowler, 1904) (misspelling)
Cephalopholis obtusauris Evermann & Seale, 1907
Cephalopholis obtusaurus Evermann & Seale, 1907 (misspelling)
Epinephelus analis (Valenciennes, 1828)
Epinephelus aurantius (Valenciennes, 1828)
Epinephelus miltostigma Bleeker, 1873
Serranus analis Valenciennes, 1828
Serranus aurantius Valenciennes, 1828
Serranus rufus Hombron & Jacquinot, 1853