Haltungsinformationen
Astropecten polyacanthus Müller & Troschel, 1842
Astropecten polyacanthus lebt auf Sandböden in einer Tiefe von 1 - 60 m. Es gibt Berichte wonach man sie sogar bis 185 Metern findet. Gräbt sich schnell ein. Frißt Muscheln und andere Wirbellose die im Sand leben. Ist Nachtaktiv. Tagsüber ist der Stachelhäuter im Sandboden verborgen, um für Räuber möglichst unsichtbar zu bleiben.
Der Seestern kann sicherlich in großen Aquarien gepflegt werden, hat aber in einem reich besetzten kleineren Riffaqquarium so eher nichts verloren. Er wird in der Aquaristik gerne als "Cleaning Crew" verkauft, hierfür gibt es aber deutlich besser geeignete Arten.
Es ist also anzunehmen, dass sich diese Seesterne vor allem von Mikroorganismen ernähren und so auch überleben könnten, je nach Angebot aber noch kleine Würmer, Schnecken, Muscheln und andere Wirbellose aufnehmen.
Synonyme:
Astropecten chinensis Grube, 1866 (Synonym according to Sladen (1889))
Astropecten edwardsi Verrill, 1867 (synonym)
Astropecten ensifer Grube, 1866 (synonym)
Astropecten hystrix Müller & Troschel, 1842
Astropecten samoensis Perrier, 1869 (A variety according to Doderlein (1917))
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > Valvatacea (Superorder) > Paxillosida (Order) > Astropectinidae (Family) > Astropecten (Genus)
Astropecten polyacanthus lebt auf Sandböden in einer Tiefe von 1 - 60 m. Es gibt Berichte wonach man sie sogar bis 185 Metern findet. Gräbt sich schnell ein. Frißt Muscheln und andere Wirbellose die im Sand leben. Ist Nachtaktiv. Tagsüber ist der Stachelhäuter im Sandboden verborgen, um für Räuber möglichst unsichtbar zu bleiben.
Der Seestern kann sicherlich in großen Aquarien gepflegt werden, hat aber in einem reich besetzten kleineren Riffaqquarium so eher nichts verloren. Er wird in der Aquaristik gerne als "Cleaning Crew" verkauft, hierfür gibt es aber deutlich besser geeignete Arten.
Es ist also anzunehmen, dass sich diese Seesterne vor allem von Mikroorganismen ernähren und so auch überleben könnten, je nach Angebot aber noch kleine Würmer, Schnecken, Muscheln und andere Wirbellose aufnehmen.
Synonyme:
Astropecten chinensis Grube, 1866 (Synonym according to Sladen (1889))
Astropecten edwardsi Verrill, 1867 (synonym)
Astropecten ensifer Grube, 1866 (synonym)
Astropecten hystrix Müller & Troschel, 1842
Astropecten samoensis Perrier, 1869 (A variety according to Doderlein (1917))
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > Valvatacea (Superorder) > Paxillosida (Order) > Astropectinidae (Family) > Astropecten (Genus)