Haltungsinformationen
Astropecten armatus Gray, 1840
Astropecten armatus kommt im Ostpazifik vom Gilf von Kalifornien bis südlich über die Galapagos Inseln bis nach Equador auf sandigen, Böden mit Kies und schlammigen Böden bis in eine Wassertiefe von 5 bis zu 380 Metern vor.
Der agile Seesterne lebt räuberisch, auf seiner Speisekarte stehen hauptsächlich Schnecken wie die Olivenschnecke (Olivella biplicata), Seefedern (Renilla reniformis) und Sanddollars.Aber auch an Sepiaeiern und Aas hat sich dieser stachelige, fünfarmige Räuber schon wiederholt gütlich getan.
Die Oberseite des Seesterns ist meistens grau, matt rosa, gelb-braun gefärbt.Die Füße des Seesterns sind spitz, durch deren Einsatz kann sich der Seestern erstaunlich schnell über den Meeresboden fortbewegen.
Der Seestern kann sicherlich in großen Aquarien gepflegt werden, hat aber in einem reich besetzten Riffaqquarium nichts verloren.
DUnterarten (3)
Subspecies Astropecten armatus armatus Gray, 1840
Subspecies Astropecten armatus erinaceus Gray, 1840
Subspecies Astropecten armatus peruvianus Verrill, 1867
Astropecten armatus kommt im Ostpazifik vom Gilf von Kalifornien bis südlich über die Galapagos Inseln bis nach Equador auf sandigen, Böden mit Kies und schlammigen Böden bis in eine Wassertiefe von 5 bis zu 380 Metern vor.
Der agile Seesterne lebt räuberisch, auf seiner Speisekarte stehen hauptsächlich Schnecken wie die Olivenschnecke (Olivella biplicata), Seefedern (Renilla reniformis) und Sanddollars.Aber auch an Sepiaeiern und Aas hat sich dieser stachelige, fünfarmige Räuber schon wiederholt gütlich getan.
Die Oberseite des Seesterns ist meistens grau, matt rosa, gelb-braun gefärbt.Die Füße des Seesterns sind spitz, durch deren Einsatz kann sich der Seestern erstaunlich schnell über den Meeresboden fortbewegen.
Der Seestern kann sicherlich in großen Aquarien gepflegt werden, hat aber in einem reich besetzten Riffaqquarium nichts verloren.
DUnterarten (3)
Subspecies Astropecten armatus armatus Gray, 1840
Subspecies Astropecten armatus erinaceus Gray, 1840
Subspecies Astropecten armatus peruvianus Verrill, 1867