Haltungsinformationen
Philippi, 1837
Der fünfstrahlige Astropecten spinulosus ist ein eher kleiner, nachtaktiver Seestern, der hauptsächlich im Mittelmeer vorkommt.
Tagsüber ist der Stachelhäuter im Sandboden verborgen, um für Räuber möglichst unsichtbar zu bleiben.
Mit Einbruch der Dunkelheit begibt sich der Kammseestern auf seinen Beutezug, bei dem Schnecken, Muscheln und kleinere Artgenossen erbeutet werden.
Bevorzugte Vorkommensorte sind sandige Böden mit dem Vorkommen der Seegräser Posidonia oceanica oder Cymodocea nodosa.
In den vergangenen Jahren wurden die Bestände von Astropecten spinulosus durch eine Krankheit stark dezimiert.
Synonyme:
Asterias spinulosus Philippi, 1837
Astropecten archimedis Perrier, 1869
Astropecten jonstoni Müller & Troschel, 1842
Der fünfstrahlige Astropecten spinulosus ist ein eher kleiner, nachtaktiver Seestern, der hauptsächlich im Mittelmeer vorkommt.
Tagsüber ist der Stachelhäuter im Sandboden verborgen, um für Räuber möglichst unsichtbar zu bleiben.
Mit Einbruch der Dunkelheit begibt sich der Kammseestern auf seinen Beutezug, bei dem Schnecken, Muscheln und kleinere Artgenossen erbeutet werden.
Bevorzugte Vorkommensorte sind sandige Böden mit dem Vorkommen der Seegräser Posidonia oceanica oder Cymodocea nodosa.
In den vergangenen Jahren wurden die Bestände von Astropecten spinulosus durch eine Krankheit stark dezimiert.
Synonyme:
Asterias spinulosus Philippi, 1837
Astropecten archimedis Perrier, 1869
Astropecten jonstoni Müller & Troschel, 1842






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland