Haltungsinformationen
Astropecten aranciacus (Linnaeus, 1758)
Diese sind in der Farbe recht variabel, (hell, oliv, braun bis rot) aber im Mittelmeer auch sehr häufig vorkommend.
Etwas interessantes zur Ernährung: Durch Untersuchungen juveniler Seesterne konnte ein ungefährer Eindruck gewonnen werden, wovon sie sich ernähren. Es wurden vor allem Sandkörner, Mikrodetritus und Pflanzenfasern gefunden. Da aber Seesterne keine Pflanzenfresser sind, ist anzunehmen, dass die juvenilen Seesterne diese Dinge aufgenommen haben, weil an der Oberfläche ein Belag von Mikroorganismen ist und sie sich davon ernähren.
Ausserdem wurden manchmal auch Würmer, juvenile Caecum und andere Schnecken, kleine Muscheln und ganz selten auch kleine Krebse und Foraminiferen gefunden.
Es ist also anzunehmen, dass sich Seesterne vor allem von Mikroorganismen ernähren und so auch überleben könnten, je nach Angebot aber noch kleine Würmer, Schnecken, Muscheln und anderen Tierchen aufnehmen.
Synonymie
Asterias aranciaca Linnaeus, 1758 (synonym)
Asterias aurantiaca Tiedemann, 1816 (synonym according to Doderlein (1917))
Astropecten antarcticus Studer, 1884 (synonym according to Ludwig (1897).)
Astropecten aurantiaca Gray, 1840 (lapsus for aranciacus (Linnaeus, 1758))
Astropecten crenaster Dujardin & Hupé, 1862 (synonym according to Perrier (1875))
Astropecten meridionalis Studer, 1876 (Synonym according to Sladen (1889))
Astropecten perarmatus Perrier, 1869 (Synonym according to Perrier (1875))
Unterarten (1):
Subspecies Astropecten aranciacus gruveli Koehler, 1911 accepted as Astropecten gruveli Koehler, 1911
Diese sind in der Farbe recht variabel, (hell, oliv, braun bis rot) aber im Mittelmeer auch sehr häufig vorkommend.
Etwas interessantes zur Ernährung: Durch Untersuchungen juveniler Seesterne konnte ein ungefährer Eindruck gewonnen werden, wovon sie sich ernähren. Es wurden vor allem Sandkörner, Mikrodetritus und Pflanzenfasern gefunden. Da aber Seesterne keine Pflanzenfresser sind, ist anzunehmen, dass die juvenilen Seesterne diese Dinge aufgenommen haben, weil an der Oberfläche ein Belag von Mikroorganismen ist und sie sich davon ernähren.
Ausserdem wurden manchmal auch Würmer, juvenile Caecum und andere Schnecken, kleine Muscheln und ganz selten auch kleine Krebse und Foraminiferen gefunden.
Es ist also anzunehmen, dass sich Seesterne vor allem von Mikroorganismen ernähren und so auch überleben könnten, je nach Angebot aber noch kleine Würmer, Schnecken, Muscheln und anderen Tierchen aufnehmen.
Synonymie
Asterias aranciaca Linnaeus, 1758 (synonym)
Asterias aurantiaca Tiedemann, 1816 (synonym according to Doderlein (1917))
Astropecten antarcticus Studer, 1884 (synonym according to Ludwig (1897).)
Astropecten aurantiaca Gray, 1840 (lapsus for aranciacus (Linnaeus, 1758))
Astropecten crenaster Dujardin & Hupé, 1862 (synonym according to Perrier (1875))
Astropecten meridionalis Studer, 1876 (Synonym according to Sladen (1889))
Astropecten perarmatus Perrier, 1869 (Synonym according to Perrier (1875))
Unterarten (1):
Subspecies Astropecten aranciacus gruveli Koehler, 1911 accepted as Astropecten gruveli Koehler, 1911