Haltungsinformationen
Astropecten articulatus (Say, 1825)
Kammsterne oder Kamm-Seesterne (Astropecten) sind eine kosmopolitische Gattung von Seesternen, die auf sandigen und schlammigen Böden leben. Mit über 250 beschriebenen und derzeit etwas über 100 akzeptierten Arten sind sie eine der artenreichsten Seesterngattungen.
Astropecten articulatus zeichnet sich durch kräftige Farben aus. Es hat eine lila granulierte Zentralscheibe und lila 5 flache Arme. Der Rand des Seesterns ist orange bzw. der gesamte Seestern ist außen herum orange eingefasst. Es hat auch weiße Stacheln, die am orangefarbenen Rand sitzen und Röhrenfüße an den Enden seiner Arme. Die Röhrenfüßchen sind zylindrisch mit konischen Enden.
Astropecten articulatus frisst, indem er seine Nahrung wie andere Mitglieder der Gattung Astropecten als Ganzes schluckt und im Magen verdaut. Der Kammseestern ernährt sich auch von einer Vielzahl von Organismen. Etwa 60% seiner Nahrung machen Gehäuseschnecken aus. Die Die drei am häufigsten gefressenen Arten waren Gibbula candei, N. pusila und Omphalotropis mutica. Es wurden aber auch Verdauungsreste der eigenen Art in ihren Mägen gefunden.
Synonyme:
Asterias articulata Say, 1825
Astropecten comptus Verrill, 1915 (synonym according to Lawrence et al. 2018)
Astropecten dubius Gray, 1840 (synonym)
Unerarten (2):
Variety Astropecten articulatus var. buschi Müller & Troschel, 1843
Subspecies Astropecten articulatus duplicatus (Gray, 1840) accepted as Astropecten duplicatus Gray, 1840 (subsequent combination)
Kammsterne oder Kamm-Seesterne (Astropecten) sind eine kosmopolitische Gattung von Seesternen, die auf sandigen und schlammigen Böden leben. Mit über 250 beschriebenen und derzeit etwas über 100 akzeptierten Arten sind sie eine der artenreichsten Seesterngattungen.
Astropecten articulatus zeichnet sich durch kräftige Farben aus. Es hat eine lila granulierte Zentralscheibe und lila 5 flache Arme. Der Rand des Seesterns ist orange bzw. der gesamte Seestern ist außen herum orange eingefasst. Es hat auch weiße Stacheln, die am orangefarbenen Rand sitzen und Röhrenfüße an den Enden seiner Arme. Die Röhrenfüßchen sind zylindrisch mit konischen Enden.
Astropecten articulatus frisst, indem er seine Nahrung wie andere Mitglieder der Gattung Astropecten als Ganzes schluckt und im Magen verdaut. Der Kammseestern ernährt sich auch von einer Vielzahl von Organismen. Etwa 60% seiner Nahrung machen Gehäuseschnecken aus. Die Die drei am häufigsten gefressenen Arten waren Gibbula candei, N. pusila und Omphalotropis mutica. Es wurden aber auch Verdauungsreste der eigenen Art in ihren Mägen gefunden.
Synonyme:
Asterias articulata Say, 1825
Astropecten comptus Verrill, 1915 (synonym according to Lawrence et al. 2018)
Astropecten dubius Gray, 1840 (synonym)
Unerarten (2):
Variety Astropecten articulatus var. buschi Müller & Troschel, 1843
Subspecies Astropecten articulatus duplicatus (Gray, 1840) accepted as Astropecten duplicatus Gray, 1840 (subsequent combination)