Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Dermatobranchus albus Furchenschnecke

Dermatobranchus albus wird umgangssprachlich oft als Furchenschnecke bezeichnet.


Profilbild Urheber Rickard Zerpe, Schweden

Dermatobranchus albus.Malaysia 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rickard Zerpe, Schweden . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1282 
AphiaID:
558941 
Wissenschaftlich:
Dermatobranchus albus 
Umgangssprachlich:
Furchenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Arminidae (Familie) > Dermatobranchus (Gattung) > albus (Art) 
Erstbestimmung:
(Eliot, ), 1904 
Vorkommen:
Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Okinawa, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-24 11:07:32 

Haltungsinformationen

Dermatobranchus albus (Eliot, 1904)

Wie der Name Furchenschnecke schon ausdrückt, überziehen Längsfurchen den Körper dieser Schnecke.Furchenschnecken werden nicht gezielt importiert und tauchen im Handel daher nicht auf, wenn dann durch Zufall über lebende Steine oder den Kauf von Korallen.

Diese Schnecken ernähren sich von Seefedern und Weichkorallen Polypen.

Dermatobranchus albus ist weiß bis schwarz mit deutlich erhabenen Längsrillen, die orange pigmentiert sein können. Mantel und der orale Schleier sind orange umrandet. Die Rhinophoren sind schwarz mir orange Spitzen.

Die Furchenschnecke kommt in Tiefen von 1-40 m vor.

Synonym:
Pleuroleura alba Eliot, 1904 (original combination)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum _archiv (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 17.04.2024.
  4. Seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.12.18#3
Eigentlich ein recht schönes Tier.
Längsgestreifter dunklerer Körper, Orange Umrandung des Fußes und Munds, Weiße Fußscheibe
Auch die Haltung ist recht einfach, wenn man denn die richtige Koralle im Becken hat.
Nicht unbedingt empfehlenswert für Leute die an ihren Korallen hängen.
Wobei sie scheinbar wählerisch sind was das Futter betrifft. Ich fand mein exemplar in einer Kolonie von Briareum violaceum. Habe hier zwei unterschiedliche Arten der Koralle, wobei eine schon seit ca. 2 Jahren im becken ist und die andere ca 3,5 Monate. Die neuere von beiden war die Hauptspeise der Schnecke. Innerhalb einer Woche hat sie ein ca. 2 Cent großes Loch reingefressen.
Die andere hat sie null interessiert, zumal die neuere das letzte war was ins Becken kam und diese die ersten knapp 3 Monate super stand.
Größe meines Exemplars ist ca. 1 cm.
am 04.05.13#2
Habe diese Schnecke in einer "Knopia ocotocontacanalis" gefunden.
Die Röhrenkoralle ist über mehrere Wochen, ohne ersichtlichen Grund, nicht aufgegangen.
Diese Weichkorallen-fressende Nacktschnecke dürfte der Grund dafür gewesen sein.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.