Haltungsinformationen
Dermatobranchus albineus Gosliner & Fahey, 2011
Dermatobranchus albineus wurde aus Hottentots Huisie (Oudekraal), Atlantikküste, Kaphalbinsel, Kapprovinz, 7 m Tiefe beschrieben.Dermatobranchus albineus ist in Südafrika emdemisch.
Beschreibung: Die Grundfarbe des Rückens und des Mundschleiers ist rosa bis grauweiß. Die Rückenleisten und der Fußrand sind undurchsichtig weiß. Die Rhinophoren sind cremefarben blassgelb mit undurchsichtigem weiß auf den vertikalen Lamellen.
Alle Mitglieder der Familie ernähren sich ausschließlich von Weichkorallen und Seefedern. Auf Nahrungssuche (bei Seefedern), graben die Schnecken häufig im Sand. Über die genaue Nahrung von Dermatobranchus albineus sind keine Informationen verfügbar.
Äußerlich ähnelt Dermatobranchus albineus am meisten einer Armina Art mit weißen Längsrippen und dem breiten Mundschleier. Die Färbung ähnelt jedoch keiner beschriebenen Armina oder Dermatobranchus. Armina gilchristi Bergh, 1907 aus Südafrika hat weiße Rippen, aber die Grundfarbe ist grau und schwarz am vorderen Ende des Rückens. Armina loveni (Bergh, 1860) hat undurchsichtige weiße, gewellte Längsrippen, aber die Grundfarbe dieser Art ist hellbraun oder rötlich.
Dermatobranchus albineus wurde aus Hottentots Huisie (Oudekraal), Atlantikküste, Kaphalbinsel, Kapprovinz, 7 m Tiefe beschrieben.Dermatobranchus albineus ist in Südafrika emdemisch.
Beschreibung: Die Grundfarbe des Rückens und des Mundschleiers ist rosa bis grauweiß. Die Rückenleisten und der Fußrand sind undurchsichtig weiß. Die Rhinophoren sind cremefarben blassgelb mit undurchsichtigem weiß auf den vertikalen Lamellen.
Alle Mitglieder der Familie ernähren sich ausschließlich von Weichkorallen und Seefedern. Auf Nahrungssuche (bei Seefedern), graben die Schnecken häufig im Sand. Über die genaue Nahrung von Dermatobranchus albineus sind keine Informationen verfügbar.
Äußerlich ähnelt Dermatobranchus albineus am meisten einer Armina Art mit weißen Längsrippen und dem breiten Mundschleier. Die Färbung ähnelt jedoch keiner beschriebenen Armina oder Dermatobranchus. Armina gilchristi Bergh, 1907 aus Südafrika hat weiße Rippen, aber die Grundfarbe ist grau und schwarz am vorderen Ende des Rückens. Armina loveni (Bergh, 1860) hat undurchsichtige weiße, gewellte Längsrippen, aber die Grundfarbe dieser Art ist hellbraun oder rötlich.






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town