Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Dermatobranchus caeruleomaculatus Blau-gefleckte Furchenschnecke

Dermatobranchus caeruleomaculatus wird umgangssprachlich oft als Blau-gefleckte Furchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Nudibranch, Dermatobranchus caeruleomaculatus, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7531 
AphiaID:
558975 
Wissenschaftlich:
Dermatobranchus caeruleomaculatus 
Umgangssprachlich:
Blau-gefleckte Furchenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Arminidae (Familie) > Dermatobranchus (Gattung) > caeruleomaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner & Fahey, 2011 
Vorkommen:
Japan, Madagaskar, Okinawa, Philippinen 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 2.5cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-07 19:38:30 

Haltungsinformationen

Dermatobranchus caeruleomaculatus Gosliner & Fahey, 2011

Die Grundfarbe des Rückens ist weiß mit Längsfurchen und kleinen braunen Punkten übersät. Mündliche Schleier und Mantelrand weisen blaue Flecken auf. In jedem blauen Fleck ist ein schwarzer Punkt in der Mitte zu erkennen.Die Rhinophoren sind an der Basis weiß, nach oben braun-weiß gestreift mit Lamellen.

Alle Mitglieder der Familie sind Nahrungsspezialisten, ernähren sich ausschließlich von Weichkorallen und Seefedern. Auf Nahrungssuche (bei Seefedern), graben die Schnecken häufig im Sand.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 17.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!