Haltungsinformationen
Callogobius swifti wird an steilen, vulkanisch-sandigen Hängen gefunden, unter kleinen Korallentrümmern und vulkanischem Gestein, die oft mit Halimeda-Algen bedeckt waren.
An diesen Hängen wurden häufig starke Thermoklinen in einer Tiefe zwischen 40 - 50 Metern angetroffen, so dass diese Art wahrscheinlich Temperaturen von etwa 24 - 29º C ausgesetzt ist.
Männchen von Callogobius swifti erreichen eine Seitenlänge von 2,3cm, Weibchen eine Seitenlänge 2.0 cm.
Etymologie:
Der Artname "swifti" wurde nach John Swift, der sich als Vorstandsmitglied von Conservation International und als unermüdlicher Förderer der lokalen Umweltorganisation Eco Custodian Advocates (die sich für die traditionelle Bewirtschaftung der Meere in den Gemeinden der Milne Bay einsetzt) ein Leben lang für den Naturschutz an der Basis in Neuguinea eingesetzt hat.
Literaturfundstelle:
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Brooks, W.M. (2020)
Callogobius swifti, a new goby (Teleostei: Gobiidae) from Papua New Guinea.
Journal of the Ocean Science Foundation , 35, 86–93.
doi: https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3963684
urn:lsid:zoobank.org:pub:48E57F27-3E39-4D98-A2FA-2372B091A61B
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
An diesen Hängen wurden häufig starke Thermoklinen in einer Tiefe zwischen 40 - 50 Metern angetroffen, so dass diese Art wahrscheinlich Temperaturen von etwa 24 - 29º C ausgesetzt ist.
Männchen von Callogobius swifti erreichen eine Seitenlänge von 2,3cm, Weibchen eine Seitenlänge 2.0 cm.
Etymologie:
Der Artname "swifti" wurde nach John Swift, der sich als Vorstandsmitglied von Conservation International und als unermüdlicher Förderer der lokalen Umweltorganisation Eco Custodian Advocates (die sich für die traditionelle Bewirtschaftung der Meere in den Gemeinden der Milne Bay einsetzt) ein Leben lang für den Naturschutz an der Basis in Neuguinea eingesetzt hat.
Literaturfundstelle:
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Brooks, W.M. (2020)
Callogobius swifti, a new goby (Teleostei: Gobiidae) from Papua New Guinea.
Journal of the Ocean Science Foundation , 35, 86–93.
doi: https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3963684
urn:lsid:zoobank.org:pub:48E57F27-3E39-4D98-A2FA-2372B091A61B
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode






Dr. Mark V. Erdmann (Conservation International Advertisement), Indonesien