Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Hypoplectrus maya Belizianischer blauer Hamlettbarsch, Maya Hamlettbarsch

Hypoplectrus maya wird umgangssprachlich oft als Belizianischer blauer Hamlettbarsch, Maya Hamlettbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dipl. Biologe Phillip S Lobel, USA

Foto: Tunicate Cove, Pelican Cays.Belize

Paratyp MCZ 169200, 68,1 mm SL, 10. November 1994, 3m Tiefe, Habitat: Riff und Seegras.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dipl. Biologe Phillip S Lobel, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15412 
AphiaID:
712605 
Wissenschaftlich:
Hypoplectrus maya 
Umgangssprachlich:
Belizianischer blauer Hamlettbarsch, Maya Hamlettbarsch 
Englisch:
Maya Hamlet, Belizian Blue Hamlet 
Kategorie:
Sägebarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Hypoplectrus (Gattung) > maya (Art) 
Erstbestimmung:
Lobel, 2011 
Vorkommen:
Belize, Endemische Art, Karibik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Felsenriffe, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Sandige Meeresböden, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Schotterböden, Schuttgestein, Seegraswiesen 
Größe:
8,7 cm - 9,5 cm 
Temperatur:
25,1°C - 31,4°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
EN Stark gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-12 20:43:01 

Haltungsinformationen

Hypoplectrus maya ist ein wunderhübscher der nur aus Riffen in der Lagune des Barriereriffsystems von Belize lebt.

Der Körper des Barsch ist einfarbig tiefblau schillernd, oberhalb der Seitenlinie ein wenig dunkler.
Die Becken-, Rücken- und Afterflossen sind blau, lediglich die Brustflossen sind klar.

Etymologie: Der Artname "maya" soll sowohl das Maya-Volk von Belize als auch die Tochter des Autors, Maya Rose Lobel, ehren.
Bemerkungen: Die Maya-Siedlung wurde 1993 in Belize in den Pelican Cays entdeckt. Prof. Dr. Phillip Lobel hat das Vorkommen
vom South Water Marine Reserve-Gebiet bei Wee Wee Cay südwärts durch die Pelican Cays und bis zu den Sapodilla Cays am südlichsten Rand des Meso-Amerikanischen Barriereriffs (MABR) dokumentiert

Das innere Barriereriffsystem beherbergt mehrere Fisch- und andere Arten, die nur oder überwiegend in der komplexen Geographie der Man-Hainen und Korallenriffen vorkommen Wir haben Hypoplectrus maya nicht auf der Ozeanseite des MABR oder auf den Glovers und Lighthouse Atolls beobachtet, allerdings wurde ein einziges Exemplar der Maya-Siedlung gefunden und von B. Birmingham im Jahr 2010 auf der Ozeanseite des MABR vor Alligator Cay gefunden und gesammelt.
Dieses Exemplar und Gewebeproben befinden sich in der neotropischen Fischsammlung des Smithsonian Tropical Research

Ein anderer ähnlich gefärbter Hamlettbarsch ist Hypoplectrus gemma, der sich durch dunkle obere und untere Ränder an der Schwanzflosse auszeichnet.
Der Blaue Florida-Hamlet, Hypoplectrus gemma, ist seit vielen Jahren nur aus Florida bekannt.
Kürzlich wurde er auf der Plattform des Arrecife Alacranes-Atolls vor der nördlichen Yucatan-Halbinsel in Mexiko gefunden

Eine Hypothese für die Evolution der Hamlettbarsche ist, dass sie andere Fische aggressiv imitieren, eine mögliche Modellart für Hypoplectrus maya könnte der Riffbarsch Chromis cyanea sein, der zwar im selben Lebensraum vorkommt, dort aber selten ist.
Hypoplectrus maya ist häufig unter den Mangrovenwurzeln zu finden, die über flachen Seegraswiesen wachsen.

Auf den Wurzeln vieler Mangrovenwurzeln wächst die leuchtend blaue Keulenseescheide Clavelina puertosecensis , die in diesem Habitat sehr auffällig sein kann.
Die Farben von H. maya und der Tunikate sind recht ähnlich, und vielleicht ist es auch möglich, dass der Maya Hamlettbarsch seine Körperfärbung gegen diese Manteltiere entwickelt hat.
Dies wäre ein Vorteil beim Anlocken kleinen Beutetiere für den Barsch.
H. maya wurde bei mehreren Gelegenheiten beobachtet wie er kleine Rundheringe (Jenkinsia lamprotaenia) angriff, die sich tagsüber zwischen den Mangrovenwurzeln versammeln.

H. maya unterscheidet sich von seinen Artgenossen durch seine tiefblaue, irisierende Farbe und das Fehlen von schwarze Ränder an den Flossen.
Der einzige andere, ähnlich gefärbte Barsch ist der ebenfalls blaue Hypoplectrus gemma, aus Florida und Yucatán; er zeichnet sich durch dunkelschwarze obere und untere Ränder an der Schwanzflosse aus.

Wir bedanken uns für die herrlichen Fotos des Belizianischen blauer Hamlettbarsch besonders herzlich bei Prof. Dr. Phillip Lobel.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!