Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Hypoplectrus maculiferus Zweifarben-Hamletbarsch

Hypoplectrus maculiferus wird umgangssprachlich oft als Zweifarben-Hamletbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dipl. Biologe Phillip S Lobel, USA

Foto: Saint Barthélemy, Karibik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dipl. Biologe Phillip S Lobel, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16764 
AphiaID:
314657 
Wissenschaftlich:
Hypoplectrus maculiferus 
Umgangssprachlich:
Zweifarben-Hamletbarsch 
Englisch:
Bicolored Hamlet 
Kategorie:
Sägebarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Hypoplectrus (Gattung) > maculiferus (Art) 
Erstbestimmung:
Poey, 1871 
Vorkommen:
Bahamas, Cayman Inseln, Jamaika, Karibik, Kleine Antillen, Kuba, Saint-Barthélemy, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 12 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 28,5°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-18 17:18:28 

Haltungsinformationen

Hypoplectrus maculiferus ist für seine auffällige Färbung bekannt und gehört zur Familie der Serranidae, zu der auch Zackenbarsche und Fahnenbarsche gehören.

Der Körper ist im Allgemeinen blau mit einem auffälligen schwarzen Streifen, der von der Schnauze durch das Auge bis zur Basis der Schwanzflosse verläuft.
Die Rückenflosse hat einen leuchtend gelben Rand. – adulte Tiere weisen ein zweifarbiges Muster mit einem deutlichen dunklen Fleck oder Tupfen an der Seite des Körpers.

Der Körper des Zweifarben-Hamletbarschs ist seitlich zusammengedrückt, sodass er sich geschickt durch Spalten und Löcher in Korallen schlängeln kann.

Diese Hamletbarsche leben oft paarweise zusammen oder in kleinen Gruppen und sie sind auch für ihre akustischen Signale bekannt, die sie bei sozialen Interaktionen, insbesondere bei Paarungsritualen, in Form einer Vielzahl von Lauten abgeben.

Fressfeinde: Zackenbarsche, Schnapper und Muränen

Etymologie
Der Name „Hamlet“ stammt vom altenglischen Wort „hamlet“ ab, das ein kleines Dorf oder eine Siedlung bezeichnet.
Dieser Name spiegelt die Tendenz der Art wider, in ihren Korallenriffen nur in bestimmten Gebieten zu leben.

Der Gattungsname Hypoplectrus stammt aus dem Griechischen, wo „hypo“ unten und „plektron“ eine gezupfte Saite bedeutet, was möglicherweise auf ihr Gesangsverhalten während der Paarungsrituale anspielt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!