Haltungsinformationen
Hypoplectrus maculiferus ist für seine auffällige Färbung bekannt und gehört zur Familie der Serranidae, zu der auch Zackenbarsche und Fahnenbarsche gehören.
Der Körper ist im Allgemeinen blau mit einem auffälligen schwarzen Streifen, der von der Schnauze durch das Auge bis zur Basis der Schwanzflosse verläuft.
Die Rückenflosse hat einen leuchtend gelben Rand. – adulte Tiere weisen ein zweifarbiges Muster mit einem deutlichen dunklen Fleck oder Tupfen an der Seite des Körpers.
Der Körper des Zweifarben-Hamletbarschs ist seitlich zusammengedrückt, sodass er sich geschickt durch Spalten und Löcher in Korallen schlängeln kann.
Diese Hamletbarsche leben oft paarweise zusammen oder in kleinen Gruppen und sie sind auch für ihre akustischen Signale bekannt, die sie bei sozialen Interaktionen, insbesondere bei Paarungsritualen, in Form einer Vielzahl von Lauten abgeben.
Fressfeinde: Zackenbarsche, Schnapper und Muränen
Etymologie
Der Name „Hamlet“ stammt vom altenglischen Wort „hamlet“ ab, das ein kleines Dorf oder eine Siedlung bezeichnet.
Dieser Name spiegelt die Tendenz der Art wider, in ihren Korallenriffen nur in bestimmten Gebieten zu leben.
Der Gattungsname Hypoplectrus stammt aus dem Griechischen, wo „hypo“ unten und „plektron“ eine gezupfte Saite bedeutet, was möglicherweise auf ihr Gesangsverhalten während der Paarungsrituale anspielt.
Der Körper ist im Allgemeinen blau mit einem auffälligen schwarzen Streifen, der von der Schnauze durch das Auge bis zur Basis der Schwanzflosse verläuft.
Die Rückenflosse hat einen leuchtend gelben Rand. – adulte Tiere weisen ein zweifarbiges Muster mit einem deutlichen dunklen Fleck oder Tupfen an der Seite des Körpers.
Der Körper des Zweifarben-Hamletbarschs ist seitlich zusammengedrückt, sodass er sich geschickt durch Spalten und Löcher in Korallen schlängeln kann.
Diese Hamletbarsche leben oft paarweise zusammen oder in kleinen Gruppen und sie sind auch für ihre akustischen Signale bekannt, die sie bei sozialen Interaktionen, insbesondere bei Paarungsritualen, in Form einer Vielzahl von Lauten abgeben.
Fressfeinde: Zackenbarsche, Schnapper und Muränen
Etymologie
Der Name „Hamlet“ stammt vom altenglischen Wort „hamlet“ ab, das ein kleines Dorf oder eine Siedlung bezeichnet.
Dieser Name spiegelt die Tendenz der Art wider, in ihren Korallenriffen nur in bestimmten Gebieten zu leben.
Der Gattungsname Hypoplectrus stammt aus dem Griechischen, wo „hypo“ unten und „plektron“ eine gezupfte Saite bedeutet, was möglicherweise auf ihr Gesangsverhalten während der Paarungsrituale anspielt.






Dipl. Biologe Phillip S Lobel, USA