Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Dardanus sanguinolentus Einsiedlerkrebs

Dardanus sanguinolentus wird umgangssprachlich oft als Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Dardanus sanguinolentus


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15498 
AphiaID:
1056836 
Wissenschaftlich:
Dardanus sanguinolentus 
Umgangssprachlich:
Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Hairy Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Calcinidae (Familie) > Dardanus (Gattung) > sanguinolentus (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1824 
Vorkommen:
Indonesien, Kenia, Marshallinseln, Sulawesi, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Korallenriffe, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 1,2cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-07 17:59:14 

Haltungsinformationen

Dardanus sanguinolentus (Quoy & Gaimard, 1824)

Farbe: Schild rötlich-braun, mit kleinen leuchtend roten oder orange-blauen Flecken an den vorderen und hinteren Ecken; hinterer Panzer rot und hellbraun gesprenkelt. Augenstiele gleichmäßig purpurbraun mit schmaler gelber Linie neben der schwarzen Hornhaut. Fühler und Antennen gelblich-braun. Chelipeden rötlich-purpur mit weißen Tuberkeln, leuchtend roter oder orange-blauer Fleck auf der Handwurzel; Borsten rötlich-purpur mit weißen Spitzen. Pereopoden 2 und 3 rötlich-purpur; großer leuchtend roter Fleck auf der Handwurzel; Borsten rötlich-purpur mit weißen Spitzen.

Lebensraum: Gezeiten- bis subtidal, Riffe, Seegraswiesen, Riffhänge, auf korallinen, sandigen und schlammig-sandigen Untergründen. Oft am selben Fundort wie Dardanus lagopodes, mit dem Dardanus sanguinolentus verwechselt werden kann.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dardanus longior und Dardanus sanguinocarpus.

Bei den linkshändigen Einsiedlerkrebsen (Diogenidae) ist die linke Schere meist größer. Mit ihr kann die Öffnung des Schneckengehäuses, in dem der Krebs lebt, verschlossen werden. Es gibt etwa 350 Arten (Diogenidae), darunter allein 50 in der Gattung Dardanus.

Dardanus sanguinolentus ähnelt Dardanus sanguinocarpus, hat aber eher rote oder braune Flecken als schwarze an den Laufbeinen. Er ähneln auch Dardanus longior, der eine Art aus tieferen Gewässern zu sein scheint, die am seewärts gelegenen Riffabfall lebt. Dardanus sanguinolentus ist hauptsächlich in Lagunenriffen anzutreffen.

Synonym:
Pagurus sanguinolentus Quoy & Gaimard, 1824 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. 1023world.net (en). Abgerufen am 07.04.2025.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 06.12.2024.
  3. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 14.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.