Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Dardanus deformis Blasser Anemonen-Einsiedlerkrebs

Dardanus deformis wird umgangssprachlich oft als Blasser Anemonen-Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Dardanus deformis, La Reunion 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3637 
AphiaID:
208730 
Wissenschaftlich:
Dardanus deformis 
Umgangssprachlich:
Blasser Anemonen-Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Pale Anemone Hermit 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Dardanus (Gattung) > deformis (Art) 
Erstbestimmung:
(H. Milne Edwards, ), 1836 
Vorkommen:
Ambon, Australien, Golf von Kalifornien / Baja California, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lombok, Philippinen, Singapur, Sulawesi, Sumatra, Thailand 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 45 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Riff verbunden, Riffdächer, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
7 cm - 12 cm 
Temperatur:
24,3°C - 29,3°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-29 20:01:37 

Haltungsinformationen

Dardanus deformis (H. Milne Edwards, 1836)

Lebensraum. Sandstrand mit Seegraswiesen, Riffdach,Gezeitenzone bis 45 m Tiefe.

Verbreitung. Weit verbreitet im Indopazifik.Indonesien: Molukken und Lombok.

Anmerkungen. Die hellgrüne oder hellbraune Färbung der Scherenbeine und Laufbeine, die weißlich-cremefarbene Färbung der Augenstiele mit dunkelbraunem Mittelstreifen und die hellgrünen Hornhäute der Augenstiele sowie die Seeanemonen, die diese Art oft auf ihren Schneckenhäusern trägt, bilden die perfekte Tarnung in ihrem Lebensraum.

Auf dem Schneckenhaus befinden sich in der Regel nicht photosynthetisch lebende See-Anemonen, deren nesselnden Tentakeln Angreifer abschrecken sollen..

Synonyme:
Pagurus bifermis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus biformis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus carinatus Randall, 1840 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus cavipes White, 1847 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus cultratus White, 1847 · unaccepted > nomen nudum
Pagurus cultrerus White, 1847 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus deformis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. lkcnhm.nus.edu.sg - pdf (en). Abgerufen am 25.08.2025.
  2. researchgáte (en). Abgerufen am 29.10.2025.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 08.02.16#4
Ich habe beobachtet das er ein Loch in meinen seeigel gemacht hat sonst friedlich
am 16.07.15#3
Ergänzend zur Ernährung kann ich sagen, dass er auch an Schnecken geht. Speziell Nackschnecken sind eine leichte Beute, da sie kein schützendes Gehäuse besitzen. Als Frostfutter nimmt er auch gerne Garnelen an. Ebenfalls sollte man bei der Haltung auf eine Vergesellschaftung mit Zylinderrosen verzichten. Diese werden wohl als Konkurrenz für die Wirtsanemonen gesehen und gnadenlos angegangen. Insgesamt ist der Dardanus deformis recht pflegeleicht. Jedoch meiner Meinung nach nur bedingt riffsicher.

am 05.11.14#2
... Leider musste ich feststellen, dass er Tridacnas frisst. Eine kleine Muschel war bereits am ersten Tag nach dem Kauf verschwunden und ich wusste nicht, wer sie gefressen hat. Am nächsten Tag habe ich ihn allerdings auf frischer Tat ertappt, wie er eine sehr grosse, ebenfalls neue Tridacna umgeschmissen hat und versucht hat, sie im Bereich ihrer Bysusöffnung aus der Schale zu ziehen. Schade.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!