Haltungsinformationen
Für die Seenadel Corythoichthys flavofasciatus gibt es keine wissenschaftliche Erstbeschreibung, vielleicht ist dies auch ein Grund dafür, dass es manchmal zu einem Durcheinander bei der Namensgebung und / oder Verwechselungen z.B. mit Corythoichthys conspicillatus kommt?
Passend dazu schrieb der australische Seepferdchenexperte Rudie H. Kuiter: " Vorkommen; Rotes Meer, Indischer Ozean. Weitere Nachweise basieren auf andere Arten"
Quelle (Seepferdchen, Seenadeln, Fetzenfische und ihre Verwandten (2000).
Corythoichthys flavofasciatus wird in seinen Verbreitungsgebieten zwischen algenbewachsenen Felsen und auf lebenden Korallen in Lagunen und in seewärtigen Riffen, von der Ebbe bis zur Flutlinie, beobachtet.
Da Seenadeln nur ein sehr kleines Maul besitzen, können Sie auch nur sehr kleines Zooplankton wie Copepoden und Invertebraten erbeuten und Fressen.
Männchen der Seenadel trägt die befruchteten Eier in einer Bruttasche, die sich unter dem Schwanz befindet, und entlassen die dann vollständig entwickelten kleinen Larven in kurzer Zeit in den Ozean.
Die Gelb gebänderte Seenadel kommt nicht gezielt in Fachhandel, daher fehlen Haltungserfahrungen bislang.
Interessant ist, dass es Fotos mit durchgängigen gelben und mit unterbrochenen gelben Linien gibt
Synonyme:
Corithoichthys flavofasciatus (Rüppell, 1838)
Corythiochthys flavofasciatus (Rüppell, 1838)
Corythoichthys fasciatus (Gray, 1830)
Corythoichthys flavo-fasciatus (Rüppell, 1838)
Corythoichthys sealei Jordan & Starks, 1906
Corythoichthys serrulifer Fowler, 1938
Corythroichthys sealei Jordan & Starks, 1906
Syngnathus flavofasciatus Rüppell, 1838
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Passend dazu schrieb der australische Seepferdchenexperte Rudie H. Kuiter: " Vorkommen; Rotes Meer, Indischer Ozean. Weitere Nachweise basieren auf andere Arten"
Quelle (Seepferdchen, Seenadeln, Fetzenfische und ihre Verwandten (2000).
Corythoichthys flavofasciatus wird in seinen Verbreitungsgebieten zwischen algenbewachsenen Felsen und auf lebenden Korallen in Lagunen und in seewärtigen Riffen, von der Ebbe bis zur Flutlinie, beobachtet.
Da Seenadeln nur ein sehr kleines Maul besitzen, können Sie auch nur sehr kleines Zooplankton wie Copepoden und Invertebraten erbeuten und Fressen.
Männchen der Seenadel trägt die befruchteten Eier in einer Bruttasche, die sich unter dem Schwanz befindet, und entlassen die dann vollständig entwickelten kleinen Larven in kurzer Zeit in den Ozean.
Die Gelb gebänderte Seenadel kommt nicht gezielt in Fachhandel, daher fehlen Haltungserfahrungen bislang.
Interessant ist, dass es Fotos mit durchgängigen gelben und mit unterbrochenen gelben Linien gibt
Synonyme:
Corithoichthys flavofasciatus (Rüppell, 1838)
Corythiochthys flavofasciatus (Rüppell, 1838)
Corythoichthys fasciatus (Gray, 1830)
Corythoichthys flavo-fasciatus (Rüppell, 1838)
Corythoichthys sealei Jordan & Starks, 1906
Corythoichthys serrulifer Fowler, 1938
Corythroichthys sealei Jordan & Starks, 1906
Syngnathus flavofasciatus Rüppell, 1838
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.