Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Corythoichthys schultzi Schultzes Seenadel

Corythoichthys schultzi wird umgangssprachlich oft als Schultzes Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Seenadel (Corythoichthys schultzi)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
61 
AphiaID:
217993 
Wissenschaftlich:
Corythoichthys schultzi 
Umgangssprachlich:
Schultzes Seenadel 
Englisch:
Schultz's Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Corythoichthys (Gattung) > schultzi (Art) 
Erstbestimmung:
Herald, 1953 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Flores, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jordanien, Komoren, La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Atlantik, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Saudi-Arabien, Seychellen, Sudan, Sumatra, Tansania, Thailand, Togian-Inseln, Tonga, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
21,5°C - 31,5°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mückenlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-03 10:30:16 

Haltungsinformationen

Corythoichthys schultzi Herald, 1953

Der Gattungsname Corythoichthys leitet sich von den griechischen Wörtern coris ab, was "Helm" bedeutet, und Ichthus, was "Fisch" bedeutet. Der Art spezifische Name schultzi ehrt Leonard Peter Schultz, einen amerikanischen Ichthyologen der Smithsonian Institution (Washington).

Corythoichthys schultzi kann bis zu 16 cm groß werden. Der Körper ist zylindrisch und sehr langgestreckt.. Diese Seenadeln haben eine kryptische Färbung, die es sowohl Beutetieren als auch Raubtieren erschwert entdeckt zu werden.

Die Grundfarbe des Körpers ist weißlich mit kleinen schwarzen, braunen und rötlichen Strichen und gelblichen Ringen. Die Augen ragen hervor und die Schnauze ist lang, leicht zusammengedrückt und dünner als der Körper.

Die Schwanzflosse ist vorhanden, aber ziemlich klein.Adulte Tiere können eine kleine Gruppe bilden. Die Seenadel ist ovovivipar. Das Männchen trägt die Eier in einem Brutbeutel, der sich unter dem Schwanz befindet. In diesem Beutel tragen sie auch die sich entwickelnden jungen Seenadeln.

Corythoichthys schultzi ist im gesamten Indopazifik verbreitet, vom Roten Meer über Ostafrika bis Tonga, in ganz Mikronesien, Nordaustralien und Neukaledonien.

Haltung problemlos in einem Becken mit reichlich Algenwuchs. Bewegt sich kriechend fort, schwimmt nur bei der Futtersuche.
Futter frischgeschlüpfte Artemia, Bosmiden und Cyclops.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 22.11.2022.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Corythoichthys schultzi  Copyright Bo Davidsson
1
Copyright Richard & Mary Field, Saudi Arabia, Jeddah, Red Sea
1
 Corythoichthys schultzi, copyright by Aitsch-Pi
1
 Corythoichthys schultzi, copyright by Aitsch-Pi
1

Erfahrungsaustausch

am 20.02.06#1
Geschlechtsunterschied: keiner

geschlechtswandel: nein
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.