Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Pycnochromis fatuhivae Marquesas Riffbarsch

Pycnochromis fatuhivae wird umgangssprachlich oft als Marquesas Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Luiz A. Rocha, USA

Foto: Fatu Hiva Island, Marquesas, Französisch-Polynesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Luiz A. Rocha, USA . Please visit calacademy.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15957 
AphiaID:
1592727 
Wissenschaftlich:
Pycnochromis fatuhivae 
Umgangssprachlich:
Marquesas Riffbarsch 
Englisch:
Marquesas Damselfish 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Pycnochromis (Gattung) > fatuhivae (Art) 
Erstbestimmung:
(Randall, ), 2001 
Vorkommen:
Endemische Art, Französisch-Polynesien, Marquesas-Inseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
18 - 21 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Steilhänge 
Größe:
5,07 cm - 6,32 cm 
Temperatur:
23,7°C - 28,7°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wurmlarven, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-22 18:05:07 

Haltungsinformationen

Französisch-Polynesien besteht aus folgenden Archipelen: Den Austral-Inseln, Gambier-Inseln, Gesellschaftsinseln, Marquesas-Inseln und dem Tuamotu-Archipel.
Von Europa aus liegt Französisch-Polynesien deutlich über 15.000 Kilometer entfernt, trotzdem kommen jährlich über 80.000 Besucher pro Jahr dorthin.

Insofern ist es doch sehr verwunderlich, dass von dem dort endemisch vorkommende Riffbarsch Pycnochromis fatuhivae scheinbar nur ein einziges Foto eines lebenden Tiers existiert, daher bedanken wir uns ganz besonders herzlich bei Dr. Luiz A. Rocha für die Nutzung seines Fotos.

Pycnochromis fatuhivae ist ein nicht migrierender, also standorttreuer Riffbarsch.

Etymologie: Der Artname "fatuhivae" wurde nach dem derzeit einzigen Fundort, der Insel Fatu Hiva, der südlichsten der Marquesas-Inseln, benannt.

Synonym: Chromis fatuhivae Randall, 2001

Weiterführende Links

  1. Fishbase (multi). Abgerufen am 21.09.2023.
  2. Four New Damselfishes (Perciformes: Pomacentridae) from the Marquesas Islands (en). Abgerufen am 21.09.2023.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 21.09.2023.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 21.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!