Haltungsinformationen
Französisch-Polynesien besteht aus folgenden Archipelen: Den Austral-Inseln, Gambier-Inseln, Gesellschaftsinseln, Marquesas-Inseln und dem Tuamotu-Archipel.
Von Europa aus liegt Französisch-Polynesien deutlich über 15.000 Kilometer entfernt, trotzdem kommen jährlich über 80.000 Besucher pro Jahr dorthin.
Insofern ist es doch sehr verwunderlich, dass von dem dort endemisch vorkommende Riffbarsch Pycnochromis fatuhivae scheinbar nur ein einziges Foto eines lebenden Tiers existiert, daher bedanken wir uns ganz besonders herzlich bei Dr. Luiz A. Rocha für die Nutzung seines Fotos.
Pycnochromis fatuhivae ist ein nicht migrierender, also standorttreuer Riffbarsch.
Etymologie: Der Artname "fatuhivae" wurde nach dem derzeit einzigen Fundort, der Insel Fatu Hiva, der südlichsten der Marquesas-Inseln, benannt.
Synonym: Chromis fatuhivae Randall, 2001
Von Europa aus liegt Französisch-Polynesien deutlich über 15.000 Kilometer entfernt, trotzdem kommen jährlich über 80.000 Besucher pro Jahr dorthin.
Insofern ist es doch sehr verwunderlich, dass von dem dort endemisch vorkommende Riffbarsch Pycnochromis fatuhivae scheinbar nur ein einziges Foto eines lebenden Tiers existiert, daher bedanken wir uns ganz besonders herzlich bei Dr. Luiz A. Rocha für die Nutzung seines Fotos.
Pycnochromis fatuhivae ist ein nicht migrierender, also standorttreuer Riffbarsch.
Etymologie: Der Artname "fatuhivae" wurde nach dem derzeit einzigen Fundort, der Insel Fatu Hiva, der südlichsten der Marquesas-Inseln, benannt.
Synonym: Chromis fatuhivae Randall, 2001