Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Pycnochromis howsoni Riffbarsch

Pycnochromis howsoni wird umgangssprachlich oft als Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Gerry R. Allen, Foto aus Papua-Neuguinea


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8446 
AphiaID:
1592508 
Wissenschaftlich:
Pycnochromis howsoni 
Umgangssprachlich:
Riffbarsch 
Englisch:
Damselfish 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Pycnochromis (Gattung) > howsoni (Art) 
Erstbestimmung:
(Allen & Erdmann, ), 2014 
Vorkommen:
Papua-Neuguinea 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 65 Meter 
Größe:
bis zu 5.6cm 
Temperatur:
26°C - 29°C 
Futter:
Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-19 09:18:21 

Haltungsinformationen

Allen & Erdmann, 2014

Unser Dank für das erste Foto des erst 2014 beschriebenen Riffbarschs an Dr. Gerry R.Allen und Dr. Mark Erdmann.

Das Tier wurde in der Milne Bay, Papua-Neuguinea abgelichtet, wo die Art in einer Wassertiefe von 2,2 bis max 65 Metern angetroffen wurde.
Die meisten Fische hielten sich allerdings in einer Tiefenverbreitung von 6 bis 20 Metern auf.
Der bevorzugte Lebensraum dieser Riffbarsche besteht nicht nur aus sanften Hängen mit reichen Korallenbeständen in besonders geschützten Lagunen und Buchten, sondern auch aus steilen Aussenriffhängen, wo sich die Tiere in der Nähe von Spalten und Höhlen im Riff aufhalten.

Benannt wurde der Riffbarsch nach Kapitän Craig Howson, dem Eigner der Jacht True North, er und seine Crew haben Gerry Allen eine ganz besondere Gastfreundschaft und jede mögliche Unterstützung zur Durchführung seiner wissenschaftlichen Forschung zukommen lassen.

Ähnliche Art: Chromis amboinensis

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Pomacentridae (Family) > Chromis (Genus) > Chromis howsoni (Species)

Weiterführende Links

  1. Journal of the Ocean Science Foundation (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Systematics of Damselfishes (en). Abgerufen am 19.01.2023.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Gerry R. Allen, Foto aus Papua-Neuguinea
1
Copyright Gerry R. Allen, Foto aus Papua-Neuguinea
1
Copyright Dr. Gerry Allen, Foto aus Lusancay Islands, Milne Bay ,Papua-Neuguinea
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!