Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Galathea tukitukimea Osterinsel-Springkrebs

Galathea tukitukimea wird umgangssprachlich oft als Osterinsel-Springkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foto: Osterinsel, Süd-Ost-Pazifik

Galathea tukitukimea sp. nov., Holotyp, männlich (MNHNC DEC-15582) und Paratyp, weiblich (SCBUCN6722). Farbe im Leben, Dorsalansicht.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17640 
AphiaID:
1826188 
Wissenschaftlich:
Galathea tukitukimea 
Umgangssprachlich:
Osterinsel-Springkrebs 
Englisch:
Galathea Tukitukimea 
Kategorie:
Springkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Galatheidae (Familie) > Galathea (Gattung) > tukitukimea (Art) 
Erstbestimmung:
Gallardo Salamanca, Asorey & Macpherson, 2025 
Vorkommen:
Chile, Endemische Art, Osterinsel (Rapa Nui), Polynesien, Süd-Ost-Pazifik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
348 - 407 Meter 
Größe:
3,3 cm - 4,4 cm 
Temperatur:
13,2°C - 15,4°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-09 00:54:55 

Haltungsinformationen

Die Osterinsel ist eine vulkanische Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile und geografisch zu Polynesien gehört.

In größeren Tiefen, die von Tauchern mit regulärer Tauchausrüstung nicht erreicht werden können, konnte ein Springkrebsen entdeckt werden, dessen Vorkommen für diese Region bisher unbekannt war
Dieser Fund stellt somit den ersten Nachweis der Gattung für diese Region des Pazifiks und für chilenisches Gebiet dar.

Der kleine Springkrebs lebt in Verbindung mit dem Seeigel Stereocidaris nascaensis Allison, Durham & Mintz, 1967, einer sehr praktischen Transportgelegenheit in immer neue Bereiche mit frischer Nahrung.
Ob es sich bei der Art des Zusammenlebens um eine Symbiose, einen Kommensalismus oder einen (weniger wahrscheinlichen Parasitismus handelt, wird ebenfalls nicht behandelt.
Allerdings halten die Wissenschaftler fest, dass diese potenziell auf Mimikry basierende Zusammenleben bei Springkrebsen ungewöhnlich ist, was weitere Untersuchungen rechtfertigt.

Dieser Seeigel ist weiß mit einer rötlichen Färbung an der Basis seiner Stacheln und wurde auf felsigen Böden gefunden, und auf den Pukao-Seamounts war das Substrat in 348 Metern Tiefe mit roten Krustenalgen bedeckt.

Über die Biologie, Ernährung oder Wassertemperaturen macht die Veröffentlichung leider keine Angaben.
Die Wassertemperatur haben wir über Ocean Data View vom Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ermittelt und gespeichert.

Färbung:
Die Dorsalfläche des Cephalothorax, der Chelipeden und der Pereiopoden sind weiß, mit gelb-orangen Flecken, die rote Punkte tragen.
Die dorsalen Bereiche sind mit schillernden Haaren bewachsen.
Das Sternit ist ebenfalls weiß.

Verbreitung:
Chilenische Ausschließliche Wirtschaftszone; Rapa Nui Multiple-Use Coastal Marine Protected Area (AMCP-MU Rapa Nui); auf den Pukao-Seamounts; Motu Motiro Hiva Marine Park (MMH-Park); um Motu Motiro Hiva Island (Salas und Gómez Island), in Tiefen von 348-407 entdeckt.

Etymologie:
Der Artname "tukitukimea" leitet sich von den Rapa Nui-Wörtern "tuki tuki mea" ab, was „rote Punkte“ bedeutet, in Anlehnung an die lebhaften rötlichen Flecken auf dem Panzer und den Pereiopoden.
Der Name wurde von Serafina Moulton Tepano vorgeschlagen, einer Künstlerin der Rapa Nui, die die Expedition FKt240224 begleitete.

Literaturfundstelle::
Gallardo Salamanca MdelosÁngeles, Asorey C, Macpherson E (2025) A new species of Galathea (Decapoda, Galatheidae) from the seamounts of the Easter Island area (Southeast Pacific Ocean Ridge) associated with a sea urchin.
ZooKeys 1248: 111-123. https://doi.org/10.3897/zookeys.1248.159542
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der CC0 Public Domain Dedication verbreitet wird.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!