Haltungsinformationen
Galathea strigosa (Linnaeus, 1761)
Sehr häufige Art auf felsigen Boden, oft in der Nähe der Oberfläche. Wird meistens in Tiefen von wenigen Metern bis 40 Metern gefunden, aber auch 600 m Tiefe kommen sie vor.
Blaustreifen-Springkrebs können bis zu 10 cm lang werden (mit Scheren 17,5 cm). Ist leicht an seinen Borsten und hell rot-oranger Farbe mit blauen Streifen (Erwachsene) erkennbar.
Seine flache Form ist ein Merkmal der Galatea sp. und erlaubt es ihnen, sich während des Tages in Felsspalten und Risse zu verstecken. Das Abdomen ist flach unter den Cephalothorax (Kopfbruststück) geklappt. Der gut verkalkte Panzer ist länger als breit und mit Querwülsten und Borsten besetzt.
Ihr erstes Beinpaar ist viel länger und stärker, als die anderen vier und mit großen Scheren ausgestattet. Das letzte Beinpaar ist sehr klein und mit Zangen bestückt, welche benutzt werden, um in Kiemenhohlräume einzudringen, wo sie die Kiemen von Fremdkörpern befreien können.
Viele Borsten decken die Krallen und Beine, Bauch und andere Regionen. Die Augen sind schwarz und im vorstehend.
Galathea strigosa ist ein Allesfresser, ein Räuber und ein Aasfresser.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Galathea faiali und Galathea wolffi.
Synonym:
Astacus strigosus (Linnaeus, 1761) · unaccepted > superseded combination
Calypso periculosa Risso, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer cancharus Linnaeus, 1758 · unaccepted (junior synonym by reversal of...)
Cancer strigosus Linnaeus, 1761 · unaccepted > superseded combination
Galathea spinigera Leach, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Janira periculosa (Risso, 1816) · unaccepted > superseded combination
Sehr häufige Art auf felsigen Boden, oft in der Nähe der Oberfläche. Wird meistens in Tiefen von wenigen Metern bis 40 Metern gefunden, aber auch 600 m Tiefe kommen sie vor.
Blaustreifen-Springkrebs können bis zu 10 cm lang werden (mit Scheren 17,5 cm). Ist leicht an seinen Borsten und hell rot-oranger Farbe mit blauen Streifen (Erwachsene) erkennbar.
Seine flache Form ist ein Merkmal der Galatea sp. und erlaubt es ihnen, sich während des Tages in Felsspalten und Risse zu verstecken. Das Abdomen ist flach unter den Cephalothorax (Kopfbruststück) geklappt. Der gut verkalkte Panzer ist länger als breit und mit Querwülsten und Borsten besetzt.
Ihr erstes Beinpaar ist viel länger und stärker, als die anderen vier und mit großen Scheren ausgestattet. Das letzte Beinpaar ist sehr klein und mit Zangen bestückt, welche benutzt werden, um in Kiemenhohlräume einzudringen, wo sie die Kiemen von Fremdkörpern befreien können.
Viele Borsten decken die Krallen und Beine, Bauch und andere Regionen. Die Augen sind schwarz und im vorstehend.
Galathea strigosa ist ein Allesfresser, ein Räuber und ein Aasfresser.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Galathea faiali und Galathea wolffi.
Synonym:
Astacus strigosus (Linnaeus, 1761) · unaccepted > superseded combination
Calypso periculosa Risso, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer cancharus Linnaeus, 1758 · unaccepted (junior synonym by reversal of...)
Cancer strigosus Linnaeus, 1761 · unaccepted > superseded combination
Galathea spinigera Leach, 1816 · unaccepted > junior subjective synonym
Janira periculosa (Risso, 1816) · unaccepted > superseded combination