Haltungsinformationen
Turbo argyrostomus Linnaeus, 1758
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Turbinidae, die als Turbanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein kugeliges, meist dickes Gehäuse. Sie besitzen ein kalkiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Der Artname "argyrostomus" ist Griechisch und bedeutet argyro = silbern und stomus = Mund, also "Silbermund".
Die Silbermund-Turbanschnecke wird bis zu 10 cm groß. Die Hauptkörperwirbel weisen 20 deutlichen Spiralrippen auf, meist flach oben, teilweise mit geriffelten Schuppen.
Farbe: cremefarben mit grünen und braunen Flecken und unterbrochenen schwarzen Linien. Die Spitze der Schale ist fast immer rosa, die Öffnung perlweiß. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist körnig und leicht grünlich-braun.
Lebensraum: Mittleres Eulitoral unter Korallen und Felsbrocken. Turbo argyrostomus kommt in den Marshallinseln auf einer Reihe von Gezeitenriffen, Lagunen, Felsspitzen und seewärtigen Riffen sehr häufig bis häufig vor, wo sie auf und unter Felsen und auf Felsvorsprüngen auf dem harten Untergrund leben.
Turbo argyrostomus ernährt sich von Algen und von Ablagerungen (Deposit).
Diese alten, großen Schalen beherbergen oft eine Reihe von „Aufsitzern“ -Schnecken, die sich mit der Zeit scheinbar durch die Turbanschale graben und ein Loch öffnen, das schließlich zum Tod der Turbanschnecke führen kann. Das dicke Operculum wird von Kraken geöffnet und der weiche Schneckenkröper aus der Schale gefressen. abgeworfen, die die Tiere aus den Schalen fressen. das ista cuh der Grund warum oft leere Schalen von Turbanschnecken häufig verstreut zu finden sind.
Eine der am häufigsten gesammelten Turbanmuschelarten im tropischen Südwestpazifik. Hauptsächlich als Nahrungsmittel verwendet, dient die Schale aber auch zur Herstellung von Knöpfen.
Synonyme:
Lunatica taitensis Noodt, 1819 · unaccepted
Senectus permundus Iredale, 1929 · unaccepted
Trochus (Turbo) argenteus Anton, 1838 · unaccepted
Turbo (Marmarostoma) argyrostomus Linnaeus, 1758 · alternative representation
Direct children (4)
Subspecies Turbo argyrostomus argyrostomus Linnaeus, 1758
Subspecies Turbo argyrostomus perspeciosus (Iredale, 1929)
Subspecies Turbo argyrostomus lajonkairii (Deshayes, 1839) accepted as Turbo lajonkairii (Deshayes, 1839)
Subspecies Turbo argyrostomus sandwicensis Pease, 1861 accepted as Turbo sandwicensis Pease, 1861
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Turbinidae, die als Turbanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein kugeliges, meist dickes Gehäuse. Sie besitzen ein kalkiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Der Artname "argyrostomus" ist Griechisch und bedeutet argyro = silbern und stomus = Mund, also "Silbermund".
Die Silbermund-Turbanschnecke wird bis zu 10 cm groß. Die Hauptkörperwirbel weisen 20 deutlichen Spiralrippen auf, meist flach oben, teilweise mit geriffelten Schuppen.
Farbe: cremefarben mit grünen und braunen Flecken und unterbrochenen schwarzen Linien. Die Spitze der Schale ist fast immer rosa, die Öffnung perlweiß. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist körnig und leicht grünlich-braun.
Lebensraum: Mittleres Eulitoral unter Korallen und Felsbrocken. Turbo argyrostomus kommt in den Marshallinseln auf einer Reihe von Gezeitenriffen, Lagunen, Felsspitzen und seewärtigen Riffen sehr häufig bis häufig vor, wo sie auf und unter Felsen und auf Felsvorsprüngen auf dem harten Untergrund leben.
Turbo argyrostomus ernährt sich von Algen und von Ablagerungen (Deposit).
Diese alten, großen Schalen beherbergen oft eine Reihe von „Aufsitzern“ -Schnecken, die sich mit der Zeit scheinbar durch die Turbanschale graben und ein Loch öffnen, das schließlich zum Tod der Turbanschnecke führen kann. Das dicke Operculum wird von Kraken geöffnet und der weiche Schneckenkröper aus der Schale gefressen. abgeworfen, die die Tiere aus den Schalen fressen. das ista cuh der Grund warum oft leere Schalen von Turbanschnecken häufig verstreut zu finden sind.
Eine der am häufigsten gesammelten Turbanmuschelarten im tropischen Südwestpazifik. Hauptsächlich als Nahrungsmittel verwendet, dient die Schale aber auch zur Herstellung von Knöpfen.
Synonyme:
Lunatica taitensis Noodt, 1819 · unaccepted
Senectus permundus Iredale, 1929 · unaccepted
Trochus (Turbo) argenteus Anton, 1838 · unaccepted
Turbo (Marmarostoma) argyrostomus Linnaeus, 1758 · alternative representation
Direct children (4)
Subspecies Turbo argyrostomus argyrostomus Linnaeus, 1758
Subspecies Turbo argyrostomus perspeciosus (Iredale, 1929)
Subspecies Turbo argyrostomus lajonkairii (Deshayes, 1839) accepted as Turbo lajonkairii (Deshayes, 1839)
Subspecies Turbo argyrostomus sandwicensis Pease, 1861 accepted as Turbo sandwicensis Pease, 1861