Haltungsinformationen
Männchen und Weibchen sind bei Zahnlippfischen in der Regel gleich gefärbt.
Jungfische hingegen unterscheiden sich meist völlig von ausgewachsenen Tieren.
Sie fressen gerne benthische, hartschalige Wirbellose wie Krebse, Muscheln, Schnecken und Seeigel.
Allein schon die zu erwartende Größe sollte mind. 2000 Liter bei kleineren Tieren, eher noch mehr bei ausgewachsenen Tieren voraussetzen.
Daher kein Tier für das Heimaquarium.
Nimmt allerdings schnell jegliches Futter an und ist wenig empfindlich.
Synonyme
Choerodon balerensis Herre, 1950
Lepidoplois mirabilis Snyder, 1908
Lienardella fasciata (Günther, 1867)
Xiphochilus fasciatus Günther, 1867
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Bodianinae (Subfamily) > Choerodon (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Pauline Walsh Jacobson, USA
