Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Whitecorals.com

Choerodon rubescens Weißkehl-Zahnlippfisch

Choerodon rubescens wird umgangssprachlich oft als Weißkehl-Zahnlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien

Foto: Abrolhos Islands, Westaustralien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien Copyright Graham Edgar. Please visit reeflifesurvey.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9974 
AphiaID:
277278 
Wissenschaftlich:
Choerodon rubescens 
Umgangssprachlich:
Weißkehl-Zahnlippfisch 
Englisch:
Baldchin Groper , Westralian Baldchin Groper, Venus Tusk Fish, Baldchin Tuskfish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Choerodon (Gattung) > rubescens (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1862 
Vorkommen:
Australien, Houtman-Abrolhos-Archipel, West-Australien 
Meerestiefe:
20 - 100 Meter 
Größe:
70 cm - 90 cm 
Temperatur:
0°C - 22°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Krabben, Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-20 18:56:41 

Haltungsinformationen

(Günther, 1862)

Choerodon rubescens ist einer der größten Lippfische (bis zu 90 cm und 7 kg) und kann unter normalen Umständen mindestens 22 Jahre alt werden.
Der Lippfisch ist ein sehr geschätzer Speisefisch der von Sportanglern und der ansässigen Fischerzunft befischt wird.
Choerodon rubescens kommt bevorzugt auf nackten felsigen Grunden (überwiegend Kalkstein) in Riffen, Korallenriffe und um felsige Riffe mit den dortigrn Korallen, Algen oder Seegrasswiiesen vor.
Zum Schutz von Überfischung werden die Bestände regelmäßig überprüft und es sind strenge Fanggrenzen von mindestens 40cm Größe einzuhalten.

Aquaristisch spielt der Weißkehl-Zahnlippfisch (siehe hierzu das namensgebende Foto) keine Rolle, der Fisch gehört aber zur Abrundung der Lippfischarten dazu.

Schwerer grauer Körper, kleines Auge, abgerundeter Kopf mit deutlich weißem Unterkiefer/Kinn, weißem Brustflossenansatz und hervorstehenden Zähnen.
Die Grundfarbe ist variabel und reicht von grünbraun bis rosagrau.
Große Männchen entwickeln einen Buckel am Kopf.
Einzelgänger, aber neugierig, kommt in allen flachen Lebensräumen vor, Jungtiere jedoch eher in Makroalgenriffen und Seegras.

Synonym:
Choerops rubescens Günther, 1862

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Choerodon (Genus) > Choerodon rubescens (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 20.02.2022.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!