Haltungsinformationen
Clibanarius longitarsus (De Haan, 1849 [in De Haan, 1833-1850])
Dieser kleine Einsiedlerkrebs lebt in Nähe von Mangroven, an Sandstränden und zwischen Seegras, auf sandigen und schlammigen Böden. Sehr häufig in Mangrovengebieten, Mündungs- oder Brackwasser und Gezeiten. Ernährt filtert Futter und fängt Mikroorganismen ein, frisst Detritus, Grünalgen, Seepocken und Würmer.
Der Körper ist ca. 1-2cm lang, meist schlicht blass. Beide Scheren sind etwa gleich groß und werden so gehalten, dass sich die „Finger“ horizontal vor dem Tier öffnen. Die Scheren sind spärlich behaart, ohne Streifen, oliv oder braun mit blasseren blauen oder bläulich-grünen Pusteln. Die Laufbeine sind spärlich behaart, bläulich-grün bis olivbraun, mit zwei Streifen, die oliv oder braun sein können. Die Bereiche zwischen den Streifen sind weißlich-braun. Die Augenstiele sind olivgrün bis braun ohne markante Streifen. Die Antennen sind mattbraun oder oliv.
Synonyme:
Clibanarius longitarsus var. trivittata Lanchester, 1902 · unaccepted > junior subjective synonym
Clibanarius longitarsus var. unicolor Buitendijk, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus asper H. Milne Edwards, 1848 · unaccepted (nomen oblituum)
Pagurus longitarsus De Haan, 1849 [in De Haan, 1833-1850] · unaccepted > superseded combination
Unterart (1):
Variety Clibanarius longitarsus var. trivittata Lanchester, 1902 accepted as Clibanarius longitarsus (De Haan, 1849 [in De Haan, 1833-1850]) (unaccepted > junior subjective synonym)
Dieser kleine Einsiedlerkrebs lebt in Nähe von Mangroven, an Sandstränden und zwischen Seegras, auf sandigen und schlammigen Böden. Sehr häufig in Mangrovengebieten, Mündungs- oder Brackwasser und Gezeiten. Ernährt filtert Futter und fängt Mikroorganismen ein, frisst Detritus, Grünalgen, Seepocken und Würmer.
Der Körper ist ca. 1-2cm lang, meist schlicht blass. Beide Scheren sind etwa gleich groß und werden so gehalten, dass sich die „Finger“ horizontal vor dem Tier öffnen. Die Scheren sind spärlich behaart, ohne Streifen, oliv oder braun mit blasseren blauen oder bläulich-grünen Pusteln. Die Laufbeine sind spärlich behaart, bläulich-grün bis olivbraun, mit zwei Streifen, die oliv oder braun sein können. Die Bereiche zwischen den Streifen sind weißlich-braun. Die Augenstiele sind olivgrün bis braun ohne markante Streifen. Die Antennen sind mattbraun oder oliv.
Synonyme:
Clibanarius longitarsus var. trivittata Lanchester, 1902 · unaccepted > junior subjective synonym
Clibanarius longitarsus var. unicolor Buitendijk, 1937 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus asper H. Milne Edwards, 1848 · unaccepted (nomen oblituum)
Pagurus longitarsus De Haan, 1849 [in De Haan, 1833-1850] · unaccepted > superseded combination
Unterart (1):
Variety Clibanarius longitarsus var. trivittata Lanchester, 1902 accepted as Clibanarius longitarsus (De Haan, 1849 [in De Haan, 1833-1850]) (unaccepted > junior subjective synonym)