Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Clibanarius virescens Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs

Clibanarius virescens wird umgangssprachlich oft als Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BEASTIEPENDENT

Clibanarius virescens

Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs


Eingestellt von BEASTIEPENDENT.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2585 
AphiaID:
208688 
Wissenschaftlich:
Clibanarius virescens 
Umgangssprachlich:
Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs 
Englisch:
Coastal Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Clibanarius (Gattung) > virescens (Art) 
Erstbestimmung:
(Krauss, ), 1843 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Sansibar, Seychellen, Süd-Afrika, Taiwan, Vietnam, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 1 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
24,1°C - 29,3°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-28 19:38:09 

Haltungsinformationen

Clibanarius virescens (Krauss, 1843)

Clibanarius virescens ist einer am häufigsten vorkommenden Einsiedlerkrebse in Südafrika und im Indowestpazifischen Raum. Diese Einsiedler nutzten in der Natur nachweislich Schneckengehäuse von 17 Arten, wobei Burnupena lagenaria mit 73,4 % der verwendeten Gehäuse, die bevorzugte Schneckenart ist. Männchen verwenden größere Schalen der gleichen Art wie die Weibchen.

Die Brutzeit dauert von Mitte Dezember bis Mitte Juli in Südafrika und korreliert eng mit der Meeresoberflächentemperatur. Die Menge der Eier korreliert stark mit der Größe der Weibchen und damit verbunden der Größe des verwendeten Schneckenhauses.

Mitglieder von Clibanarius virescens zeigen erhebliche intraspezifische Farbvariationen, einschließlich der Färbung des zweiten/dritten Pereopoden (grün/weiß) und der Daktylen des zweiten/dritten Pereopoden (mit oder ohne dunkle Bänder/Flecken). Diese Farbvariationen sollen im Entwicklungsstand dieser Einsiedler vom Jugendstadium bis zum adulten Tier ihre Ursache haben.

Einsiedler aus der Gattung Clibanarius sind dankbare Pfleglinge und darüber hinaus sogar wichtige Helfer im Aquarium. Dieser kleine Einsiedlerkrebs erinnert an einen Calcinus, besitzt aber jedoch nicht die überdimensionale Schere der Calcinus.

Man sollte immer daran denken, dass Einsiedler Häuschen brauchen, um dieses bei Wachstum zu wechseln. Guter Algenfresser und Restverwerter. Man hält sie sogar vorbeugend gegen Algenplagen.

Frisch importierte Einsiedler nehmen sogar sog. Schmieralgen an, leider lässt dieses aber mit zunehmender Pflegedauer nach. Das liegt vermutlich am meist höheren Nahrungsangebot, das in unseren Aquarien vorherrscht. Als Gehäuse werden unterschiedlichste Schneckenhäuser genutzt.

Synonyme:
Clibanarius philippinensis Estampador, 1937 † · unaccepted > junior subjective synonym
Clibanarius sachalinicus Kobjakova, 1955 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus virescens Krauss, 1843 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. lkcnhm.nus.edu.sg - pdf (en). Abgerufen am 25.08.2025.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 01.04.17#7
Sind schon putzige Kerle, ziemlich lebhaft und sehr Nützlich. Zwei davon halte ich seit ca. 1,5 Jahren in einem 100l Becken und solange genug Muscheln zur Auswahl stehen d.h. auch mindestens eine in der aktuellen Größe zum zwischendurch anprobieren, interessieren sie sich außerhalb der Futterzeiten kaum für andere Tiere.

Bei mir sind sie wahre Putzmeister, einmal haben sie sogar eine sterbende Euphyllia entsorgt, allerdings muss man dafür in Kauf nehmen, dass sie alles umwerfen was nicht nit und nagelfest sitzt.
am 22.02.15#6
Sehr robuster Einsiedlerkrebs. Wandert viel durchs Aquarium und sucht nach Futterresten, hilft auch das Aquarium sauber zu halten. Konnte schon öfters beobachten wie er an der Silikonnaht hocklettert um die Algen von den Scheiben zu fressen und dann wieder runterfällt. (Sieht sehr witzig aus)
Es macht viel Spaß den kleinen Kerl zu beobachten.
am 05.07.11#5
Ich habe einen von diesen schönen Einsiedlern bei mir ist er schon auf eine Größe von ca. 6 cm heran gewachsen. Bei mir frißt er Salat FROFU und Trockenfutter
er scheint sich wohl zu fühlen
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.