Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Osci Motion

Tomiyamichthys zonatus Partnergrundel

Tomiyamichthys zonatus wird umgangssprachlich oft als Partnergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9034 
AphiaID:
1376196 
Wissenschaftlich:
Tomiyamichthys zonatus 
Umgangssprachlich:
Partnergrundel 
Englisch:
Tomiyamichthys Zonatus 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Tomiyamichthys (Gattung) > zonatus (Art) 
Erstbestimmung:
Allen, 2015 
Vorkommen:
Indonesien, Papua-Neuguinea 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
2.4 cm - 3.1 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-11 21:40:26 

Haltungsinformationen

Allen, 2015

Diese Grundel wurde erst in diesem JAhr von dem bekannten Ichthyologen Dr. Gerry R. Allen ersbeschrieben.

Die Grundel lebt zusammen mit einem Alpheus- Knallkrebs zusammen in einer gebauten Wohnröhre im Meeresboden.

Männchen konnen anhand der fünf braunen Sattelflecken auf dem Rücken recht leicht identifiziert werden.
Beide Geschlechter besitzen eine Reihe von großen und kleinen rechteckigen Flecken an den Körperseiten.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Tomiyamichthys (Genus) > Tomiyamichthys latruncularius

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Erstbeschreibung von Dr. Gerald R. Allen (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea
1
Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!