Haltungsinformationen
Eubranchus linensis (Garcia-Gomez, Cervera & Garcia, 1990)
Eubranchus linensist wurde aus dem Mittelmeerraum beschrieben. Man findet sie auch entlang der Atlantikküste Europas nördlich bis zu den Britischen Inseln sowie an der schwedischen Westküste. In Norwegen wurde die Art bisher vereinzelt von Drøbak bis Egersund gefunden.
Eubranchus linensis wird bis zu 30 mm lang. Der Körper ist schlank mit bis zu 10 diagonalen Reihen langer und teilweise aufgeblasener Cerata besetzt, mit bis zu 5 Cerata in jeder Reihe. Die Cerata haben eine charakteristische Form, indem sie an der Basis aufgeblasen und an der Spitze lang und dünn ist. Die Verdauungsdrüsen in den Cerata sind dünn und unverzweigt. Die Rhinophoren sind fast doppelt so lang wie die Mundtentakel. Der Fuß ist schlank und bildet keine ausgeprägte Fußhyrno.
Der Körper ist transparent weiß. Die äußere Pigmentierung besteht in der Regel aus weißem Pigment, welches die Spitzen der Cerata, Rhinophoren und Mundtentakel bedeckt. Die Ränder des Fußes haben eine weiße, gesprenkelte Linie ganz hinten bis zum Schwanz. Der Körpers hat große rötlich-orange Flecken auf der Oberseite. Die Verdauungsdrüse ist weiß bis hellgelblich-braun.
Es gibt verschiedene Farbvariationen dieser Art, von fast farblosen Exemplaren mit spärlicher weißer Pigmentierung bis hin zu sehr deutlichen rötlich-orangen Pigmentflecken am Körper sowie braunen Punkten auf den Rhinophoren.
Eubranchus linensis kommt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 20 Metern vor, wo sie sich von verschiedenen Arten von Hydrozoen der Gattungen Nemertsia, Obelia und Tubularia und Pentapora foliacea ernährt.
Eubranchus linensis unterscheidet sich von Amphorina farrani und Amphorina andra durch die weiße Linie entlang der Fußkante, die bei den anderen Amphorina-Arten fehlt.
Der Gattungsname Amphorina leitet sich vom griechischen Wort für Amphore ab, was ein ovales Gefäß ist. Der Name bezieht sich auf die aufgeblasenen Cerata auf der dorsalen Seite der Gattung, die eine ähnliche Form haben kann.
Der Artname "linensis" stammt aus dem Spanischen und bezieht sich auf den Fundort La Linea de la Conception an der Straße von Gibraltar, wo die in der ursprünglichen Beschreibung verwendeten Exemplare gefunden wurden.
Synonym:
Amphorina linensis (García-Gómez, Cervera & F. J. Garcia, 1990) · unaccepted > superseded combination
Eubranchus linensist wurde aus dem Mittelmeerraum beschrieben. Man findet sie auch entlang der Atlantikküste Europas nördlich bis zu den Britischen Inseln sowie an der schwedischen Westküste. In Norwegen wurde die Art bisher vereinzelt von Drøbak bis Egersund gefunden.
Eubranchus linensis wird bis zu 30 mm lang. Der Körper ist schlank mit bis zu 10 diagonalen Reihen langer und teilweise aufgeblasener Cerata besetzt, mit bis zu 5 Cerata in jeder Reihe. Die Cerata haben eine charakteristische Form, indem sie an der Basis aufgeblasen und an der Spitze lang und dünn ist. Die Verdauungsdrüsen in den Cerata sind dünn und unverzweigt. Die Rhinophoren sind fast doppelt so lang wie die Mundtentakel. Der Fuß ist schlank und bildet keine ausgeprägte Fußhyrno.
Der Körper ist transparent weiß. Die äußere Pigmentierung besteht in der Regel aus weißem Pigment, welches die Spitzen der Cerata, Rhinophoren und Mundtentakel bedeckt. Die Ränder des Fußes haben eine weiße, gesprenkelte Linie ganz hinten bis zum Schwanz. Der Körpers hat große rötlich-orange Flecken auf der Oberseite. Die Verdauungsdrüse ist weiß bis hellgelblich-braun.
Es gibt verschiedene Farbvariationen dieser Art, von fast farblosen Exemplaren mit spärlicher weißer Pigmentierung bis hin zu sehr deutlichen rötlich-orangen Pigmentflecken am Körper sowie braunen Punkten auf den Rhinophoren.
Eubranchus linensis kommt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 20 Metern vor, wo sie sich von verschiedenen Arten von Hydrozoen der Gattungen Nemertsia, Obelia und Tubularia und Pentapora foliacea ernährt.
Eubranchus linensis unterscheidet sich von Amphorina farrani und Amphorina andra durch die weiße Linie entlang der Fußkante, die bei den anderen Amphorina-Arten fehlt.
Der Gattungsname Amphorina leitet sich vom griechischen Wort für Amphore ab, was ein ovales Gefäß ist. Der Name bezieht sich auf die aufgeblasenen Cerata auf der dorsalen Seite der Gattung, die eine ähnliche Form haben kann.
Der Artname "linensis" stammt aus dem Spanischen und bezieht sich auf den Fundort La Linea de la Conception an der Straße von Gibraltar, wo die in der ursprünglichen Beschreibung verwendeten Exemplare gefunden wurden.
Synonym:
Amphorina linensis (García-Gómez, Cervera & F. J. Garcia, 1990) · unaccepted > superseded combination






Stefan Verheyen, Niederlande