Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Eubranchus linensis La Linea Amphorina, Ballon-Fadenschnecke

Eubranchus linensis wird umgangssprachlich oft als La Linea Amphorina, Ballon-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Eubranchus linensis, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11074 
AphiaID:
139767 
Wissenschaftlich:
Eubranchus linensis 
Umgangssprachlich:
La Linea Amphorina, Ballon-Fadenschnecke 
Englisch:
La Linea Aeolid, Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Eubranchus (Gattung) > linensis (Art) 
Erstbestimmung:
García-Gómez, Cervera & F. J. García, 1990 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Norwegen, Portugal, Spanien 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone 
Größe:
1,0 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-04 14:05:13 

Haltungsinformationen

Eubranchus linensis (Garcia-Gomez, Cervera & Garcia, 1990)

Eubranchus linensist wurde aus dem Mittelmeerraum beschrieben. Man findet sie auch entlang der Atlantikküste Europas nördlich bis zu den Britischen Inseln sowie an der schwedischen Westküste. In Norwegen wurde die Art bisher vereinzelt von Drøbak bis Egersund gefunden.

Eubranchus linensis wird bis zu 30 mm lang. Der Körper ist schlank mit bis zu 10 diagonalen Reihen langer und teilweise aufgeblasener Cerata besetzt, mit bis zu 5 Cerata in jeder Reihe. Die Cerata haben eine charakteristische Form, indem sie an der Basis aufgeblasen und an der Spitze lang und dünn ist. Die Verdauungsdrüsen in den Cerata sind dünn und unverzweigt. Die Rhinophoren sind fast doppelt so lang wie die Mundtentakel. Der Fuß ist schlank und bildet keine ausgeprägte Fußhyrno.

Der Körper ist transparent weiß. Die äußere Pigmentierung besteht in der Regel aus weißem Pigment, welches die Spitzen der Cerata, Rhinophoren und Mundtentakel bedeckt. Die Ränder des Fußes haben eine weiße, gesprenkelte Linie ganz hinten bis zum Schwanz. Der Körpers hat große rötlich-orange Flecken auf der Oberseite. Die Verdauungsdrüse ist weiß bis hellgelblich-braun.

Es gibt verschiedene Farbvariationen dieser Art, von fast farblosen Exemplaren mit spärlicher weißer Pigmentierung bis hin zu sehr deutlichen rötlich-orangen Pigmentflecken am Körper sowie braunen Punkten auf den Rhinophoren.

Eubranchus linensis kommt in flachen Gewässern bis zu einer Tiefe von 20 Metern vor, wo sie sich von verschiedenen Arten von Hydrozoen der Gattungen Nemertsia, Obelia und Tubularia und Pentapora foliacea ernährt.

Eubranchus linensis unterscheidet sich von Amphorina farrani und Amphorina andra durch die weiße Linie entlang der Fußkante, die bei den anderen Amphorina-Arten fehlt.

Der Gattungsname Amphorina leitet sich vom griechischen Wort für Amphore ab, was ein ovales Gefäß ist. Der Name bezieht sich auf die aufgeblasenen Cerata auf der dorsalen Seite der Gattung, die eine ähnliche Form haben kann.

Der Artname "linensis" stammt aus dem Spanischen und bezieht sich auf den Fundort La Linea de la Conception an der Straße von Gibraltar, wo die in der ursprünglichen Beschreibung verwendeten Exemplare gefunden wurden.

Synonym:
Amphorina linensis (García-Gómez, Cervera & F. J. Garcia, 1990) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!